Brandenburg: Drehkreuz für Wölfe

Kurzfassung: Brandenburg: Drehkreuz für WölfeGenanalyse: Brandenburgs Wölfe haben polnische Vorfahren.Brandenburgs Wölfe haben polnische Vorfahren. Das Vorkommen in Polen hat eine Schlüsselfunktion für die R ...
[World Wide Fund For Nature (WWF) - 28.02.2014] Brandenburg: Drehkreuz für Wölfe

Genanalyse: Brandenburgs Wölfe haben polnische Vorfahren.
Brandenburgs Wölfe haben polnische Vorfahren. Das Vorkommen in Polen hat eine Schlüsselfunktion für die Rückkehr des Wolfes nach Brandenburg. Das sind die Ergebnisse einer ersten Genanalyse der Umweltschutzorganisation WWF im Auftrag des Landes Brandenburg. "Jetzt wissen wir, dass die Brandenburger Wölfe eindeutig der Mitteleuropäischen Tieflandpopulation angehören. Hinweise auf Hund-Wolfs-Hybriden, Gehegeflüchtlinge oder eine Ansiedlung durch Menschenhand gibt es hingegen nicht", so Brandenburgs Umweltministerin Anita Tack. "Brandenburgs Wölfe sind eindeutig die Nachfahren polnischer Einwanderer", unterstreicht Wildbiologe Dr. Janosch Arnold von der Umweltschutzorganisation WWF.
Rund 230 Proben haben der WWF und das Land Brandenburg von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in den vergangenen Monaten molekulargenetisch untersuchen lassen. Dabei kam man nicht nur dem Ursprung der Wölfe auf die Spur: Das in Brandenburg seit 2006 gesammelte Material gewährt auch tiefere Einblicke in Wanderbewegungen und Verwandtschaftsverhältnisse.
WWF-Experte Arnold weist den Rudeln gar eine Schlüsselfunktion für die zukünftigen Vorkommen in Deutschland und Westpolen zu: "Brandenburg ist so etwas wie ein Drehkreuz, ein Verkehrsknotenpunkt für Isegrim." Das Land sei nicht nur ein Einwanderungsland für Wölfe. Die Auswertung zeige, dass die von hier abgewanderten Tiere auch wieder in die Heimat ihrer Vorfahren nach Westpolen zurückkehrten. Oder weiter gen Westen ziehen und neue Regionen, etwa in Niedersachsen erschließen.
"Das Land wird entsprechend unseres Wolf-Managementplanes auch in den kommenden Jahren auf gesamter Fläche genetische Kontrollen des Wolfsbestandes durchführen lassen, um Fragen zur Herkunft der Wölfe in Brandenburg sowie zur individuellen Unterscheidung und zum Nachweis von Reproduktionen beantworten zu können", so Ministerin Tack.
Hinweise auf Inzucht konnte die Analyse nicht geben, die genetische Vielfalt habe ein normales Ausmaß. Durch Zuwanderung und Expansion werde die in kleinen Populationen unvermeidliche Inzucht ausgeglichen. Rudel-Neugründungen fanden zwar meist durch nah verwandte Individuen (z.B. Cousins und Cousinen), jedoch nicht durch Vollgeschwister oder Eltern-Nachkommen-Verhältnisse statt. Damit das so bleibt, ist es laut Tack umso wichtiger, Lebensräume zu vernetzen und auf ein grenzübergreifendes Wolfsmanagement zu setzen.
Hintergrund
Seit Dezember 2012 hat Brandenburg einen Managementplan, der die Zielsetzung im Umgang mit dem Wolf für die Zeit bis zum Jahre 2017 beschreibt. Wichtige Bestandteile dessen sind die Prognose und die Überwachung der Bestandsentwicklung, Maßnahmen zur Schadensbegrenzung und Konfliktbewältigung, die Minimierung und Prävention von Schäden an Weidetieren, finanzielle Kompensation von gerissenen Weidetieren sowie die Organisation des Monitoring und Hilfen bei auftretenden Schäden sowie die Beratung und Zusammenarbeit mit den Nutzergruppen.
Der "Managementplan für den Wolf in Brandenburg 2013 - 2017" kann in gedruckter Form beim Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz angefordert werden. Download:
www.lugv.brandenburg.de/cms/media.php/lbm1.a.3310.de/wmp_2013_2017.pdf
Für die genetische Analyse ließen der WWF und das Land Brandenburg 234 Proben aus den Jahren 2006 bis 2013 bei der Abteilung Wildtiergenetik der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung molekulargenetisch untersuchen. Davon konnten 186 Proben dem Wolf zugeordnet werden. Sie stammten von 62 unterschiedlichen Individuen. Weitere Informationen zum Wolf: http://www.wwf.de/wolf

World Wide Fund For Nature (WWF)
Reinhardtstr. 14
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 311777-0
Telefax: 030 311777-199
Mail: info(at)wwf.de
URL: http://www.WWF.de
Weitere Informationen
World Wide Fund For Nature (WWF)
Der WWF will die Umwelt entlasten und er braucht finanzielle Mittel für den Naturschutz. Um diese Ziele zu erreichen, können Unternehmen wichtige Partner sein. Es gibt unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit. Sie reichen von Firmenspenden und Sponsoring-Maßnahmen über Lizenzkooperationen bis hin zu strategischen Kooperationen. Unser Ziel ist es, Gelder von Unternehmen in den Naturschutz umzuleiten. Aus diesem Grund arbeitet der WWF mit kleinen, mittleren und großen Unternehmen zusammen, die die Ziele des WWF unterstützen. Jede Kooperation ist individuell. Zu unseren Grundsätzen gehört es, konstruktiv und lösungsorientiert zu agieren, aber auch ein kritischer Sparringpartner zu sein. Ein wichtiger Baustein der Zusammenarbeit ist stets die Förderung des Umweltbewusstseins bei Kunden, Mitarbeitern und anderen Interessengruppen. Auch die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage bestätigen unser Handeln: Drei Viertel der Bevölkerung befürworten eine finanzielle Unterstützung des WWF durch Unternehmen (76%). Durch strategische Kooperationen mit wichtigen Wirtschaftsträgern nimmt der WWF Einfluss auf die Förderung von ökologisch nachhaltigem wirtschaftlichem Handeln. Wir arbeiten mit Unternehmen zusammen, um sie zu verändern. Die Wirtschaft schätzt den WWF als kompetenten, verlässlichen aber unabhängigen Partner, weil er wichtige Probleme anspricht und innovative Lösungswege aufzeigt. Jahr für Jahr erfreut sich der WWF einer wachsenden Zahl von Unterstützern. Immer mehr Menschen empfinden es als selbstverständlich, wo immer nötig der bedrängten Natur und Umwelt zu helfen. Sie sehen im WWF einen sachverständigen, lösungsorientiert arbeitenden Partner.Insgesamt wurden 54,3 Millionen Euro für Projekte, satzungsgemäße Kampagnen und Aufklärungsarbeit, Fördererbetreuung und -gewinnung sowie allgemeine Verwaltung verwendet. Der Anteil der Ausgaben für die allgemeine Verwaltung lag im abgelaufenen Geschäftsjahr bei fünf Prozent. Insgesamt wurden 2,8 Millionen Euro für die Finanz- und Personalverwaltung, die Büroorganisation sowie die IT-Administration aufgewendet. Hier konnten Einsparungen in Höhe von rund 160.000 Euro realisiert werden.Über 438.000 Menschen – mehr als je zuvor – haben zum Ende des Jahres 2011 auf diese Weise ihre Überzeugung zum Ausdruck gebracht und zu rund 60 Prozent der Gesamteinnahmen verholfen, das zeigt der aktuelle Jahresbericht des WWF. Die Jahreseinnahmen bei Spenden und Erbschaften betrugen 32,1 Millionen Euro in 2011/12. Dies bedeutet ein Wachstum von drei Prozent gegenüber 2010/11.Im Jahresdurchschnitt des Geschäftsjahres beschäftigte der WWF Deutschland an seinen drei Standorten (Berlin, Frankfurt, Hamburg) und in den vier Projektbüros (Dessau, Stralsund, Mölln und Husum) 186 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 122 Vollzeitkräfte. Im Vergleich zu 2011 (171 Mitarbeiter) entspricht das einem Zuwachs von neun Prozent. Der Anteil der Mitarbeiterinnen beträgt 68 Prozent.
World Wide Fund For Nature (WWF),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: 030 311777-0; http://www.WWF.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
23.11.2015  Flughunde vor Absturz
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

World Wide Fund For Nature (WWF)

10117 Berlin
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
030 311777-0
Fax:
030 311777-199
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/99107

https://www.prmaximus.de/pressefach/world-wide-fund-for-nature-wwf-pressefach.html
Die Pressemeldung "Brandenburg: Drehkreuz für Wölfe" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Brandenburg: Drehkreuz für Wölfe" ist World Wide Fund For Nature (WWF), vertreten durch .