03.03.2014 09:43 Uhr in Energie & Umwelt von Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg
Intelligente Energie für Europa
Kurzfassung: Intelligente Energie für EuropaBis zum Jahr 2020 soll europaweit 20 Prozent des Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien stammen. Damit dieses Ziel überhaupt erreicht werden kann, müssen flächende ...
[Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg - 03.03.2014] Intelligente Energie für Europa
Bis zum Jahr 2020 soll europaweit 20 Prozent des Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien stammen. Damit dieses Ziel überhaupt erreicht werden kann, müssen flächendeckend Energiespeicher gebaut werden, die es noch gar nicht gibt. Erst wenn die Möglichkeit geschaffen wurde, die Energie, die aus Windkraft oder Photovoltaik stammt auch zu speichern, kann die aus erneuerbaren Energiequellen stammende Leistung dem Bedarf angepasst werden und die sichere und nachhaltige Stromversorgung der Verbraucher sichergestellt werden.
Im Projekt mit der Bezeichnung "stoRE" wurde untersucht, wie eine Speicher-Infrastruktur geschaffen werden kann, mit der sich die politisch gewollte Integration von erneuerbaren Energien im Elektrizitätsnetz in vollem Umfang verwirklichen lässt. Die Erneuerbare-Energien-Direktive der Europäischen Union (2009/28/EG) schreibt den Mitgliedsstaaten explizit vor, neue Möglichkeiten zur Energiespeicherung zu erschließen. Alle Mitgliedsstaaten sind aufgefordert, nationale Aktionspläne für erneuerbare Energien zu erarbeiten.
Ziel der Projektgruppe von stoRE, die sich aus neun Partnern aus sieben Ländern zusammensetzt, war es, eine Übereinkunft zwischen Energieversorgern, Umweltorganisationen und Gesetzgebern über die Anpassung der europäischen Energie- und Marktstruktur zu erzielen. Dazu wurden konkrete Vorschläge auf europäischer Ebene erarbeitet, die nun in den Gremien der Europäischen Kommission diskutiert werden.
Die möglichen Auswirkungen der verschiedenen Speichertechnologien auf die Umwelt wurden ebenfalls untersucht. Mit unterschiedlichen Ergebnissen. So würden sich unterirdische Druckluftspeicherwerke besser für ökologisch sensible Regionen eignen, weil sie einen geringeren Platzbedarf als Pumpspeicherwerke haben, ihr Bau erzeugt aber auch höhere Kosten bei einem niedrigeren Wirkungsgrad.
Auch Umweltorganisationen wie beispielsweise Greenpeace, der BUND, der WWF und das Directorate-General for the Environment der Europäischen Kommission wurden einbezogen. Gemeinsam wurde ein Leitfaden für die Planung von Pumpspeicherwerken in umwelttechnisch sensiblen Regionen entwickelt, der jetzt zur Beratung in den Gremien der EU liegt und als Empfehlung in die europäischen Richtlinien übernommen werden soll.
Am 30. April 2014 endet das Projekt nach dreijähriger Laufzeit. Die veröffentlichten Ergebnisse stehen auf der Homepage des Projekts (siehe unten) zur Verfügung.
Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Thomas Weiß, Fakultät für Elektrotechnik, Tel. 040 6541-2163, E-Mail: thweiss@hsu-hh.de
Bis zum Jahr 2020 soll europaweit 20 Prozent des Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien stammen. Damit dieses Ziel überhaupt erreicht werden kann, müssen flächendeckend Energiespeicher gebaut werden, die es noch gar nicht gibt. Erst wenn die Möglichkeit geschaffen wurde, die Energie, die aus Windkraft oder Photovoltaik stammt auch zu speichern, kann die aus erneuerbaren Energiequellen stammende Leistung dem Bedarf angepasst werden und die sichere und nachhaltige Stromversorgung der Verbraucher sichergestellt werden.
Im Projekt mit der Bezeichnung "stoRE" wurde untersucht, wie eine Speicher-Infrastruktur geschaffen werden kann, mit der sich die politisch gewollte Integration von erneuerbaren Energien im Elektrizitätsnetz in vollem Umfang verwirklichen lässt. Die Erneuerbare-Energien-Direktive der Europäischen Union (2009/28/EG) schreibt den Mitgliedsstaaten explizit vor, neue Möglichkeiten zur Energiespeicherung zu erschließen. Alle Mitgliedsstaaten sind aufgefordert, nationale Aktionspläne für erneuerbare Energien zu erarbeiten.
Ziel der Projektgruppe von stoRE, die sich aus neun Partnern aus sieben Ländern zusammensetzt, war es, eine Übereinkunft zwischen Energieversorgern, Umweltorganisationen und Gesetzgebern über die Anpassung der europäischen Energie- und Marktstruktur zu erzielen. Dazu wurden konkrete Vorschläge auf europäischer Ebene erarbeitet, die nun in den Gremien der Europäischen Kommission diskutiert werden.
Die möglichen Auswirkungen der verschiedenen Speichertechnologien auf die Umwelt wurden ebenfalls untersucht. Mit unterschiedlichen Ergebnissen. So würden sich unterirdische Druckluftspeicherwerke besser für ökologisch sensible Regionen eignen, weil sie einen geringeren Platzbedarf als Pumpspeicherwerke haben, ihr Bau erzeugt aber auch höhere Kosten bei einem niedrigeren Wirkungsgrad.
Auch Umweltorganisationen wie beispielsweise Greenpeace, der BUND, der WWF und das Directorate-General for the Environment der Europäischen Kommission wurden einbezogen. Gemeinsam wurde ein Leitfaden für die Planung von Pumpspeicherwerken in umwelttechnisch sensiblen Regionen entwickelt, der jetzt zur Beratung in den Gremien der EU liegt und als Empfehlung in die europäischen Richtlinien übernommen werden soll.
Am 30. April 2014 endet das Projekt nach dreijähriger Laufzeit. Die veröffentlichten Ergebnisse stehen auf der Homepage des Projekts (siehe unten) zur Verfügung.
Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Thomas Weiß, Fakultät für Elektrotechnik, Tel. 040 6541-2163, E-Mail: thweiss@hsu-hh.de
Weitere Informationen
Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg,
, 22043 Hamburg, Deutschland
Tel.: ;
, 22043 Hamburg, Deutschland
Tel.: ;
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
22.05.2014 Kooperation mit der Princeton University
03.03.2014 Intelligente Energie für Europa
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg
22043 Hamburg
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg
22043 Hamburg
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/helmut-schmidt-universität, universität-der-bundeswehr-hamburg-pressefach.html
Die Pressemeldung "Intelligente Energie für Europa" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Intelligente Energie für Europa" ist Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, vertreten durch .