06.03.2014 10:53 Uhr in Computer & Internet von Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF
Belastbarkeit von Kunststoffbauteilen einfach und schnell prüfbar
Software analysiert FaserverteilungKurzfassung: (Mynewsdesk) Ähnlich wie bei guten Immobilien heißt es auch bei Glas- und Kohlefasern: „Auf die Lage kommt es an“, ganz besonders, wenn sie Kunststoffbauteile verstärken. Dank ihrer hervorragenden Eignung für den Leichtbau übernehmen diese Werkstoffe immer häufiger die Rolle von Metallbauteilen. Sie haben nicht nur ein geringeres Gewicht, auch ihre Herstellung im Spritzgussverfahren ist sehr effizient und lässt gestalterisch viele Freiheiten. Allerdings hängen die mechanischen ...
[Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF - 06.03.2014] (Mynewsdesk) Ähnlich wie bei guten Immobilien heißt es auch bei Glas- und Kohlefasern: „Auf die Lage kommt es an“, ganz besonders, wenn sie Kunststoffbauteile verstärken. Dank ihrer hervorragenden Eignung für den Leichtbau übernehmen diese Werkstoffe immer häufiger die Rolle von Metallbauteilen. Sie haben nicht nur ein geringeres Gewicht, auch ihre Herstellung im Spritzgussverfahren ist sehr effizient und lässt gestalterisch viele Freiheiten. Allerdings hängen die mechanischen Eigenschaften dieser Materialkombination von Lage, Länge und Ausrichtung der Fasern ab. Soll das Material mechanisch hoch beansprucht werden, ist es wichtig, diese Eigenschaften zu kennen, um die Belastungsgrenzen verlässlich vorhersagen zu können. Die Qualität von Simulationsrechnungen des Herstellungsprozesses reicht bei komplexen Bauteilen nicht in allen Bereichen aus, so dass Messungen zur Absicherung notwendig sind.
Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF hat aus diesem Grund eine Software entwickelt. Diese generiert aus Röntgen-Computertomografien die für eine mechanische Charakterisierung notwendigen Informationen über die Faserverteilung, dazu gehören Lage, Ausrichtung und Länge der Fasern. Neben der Robustheit des Algorithmus kam es den Wissenschaftlern bei der Entwicklung der grafischen Benutzeroberfläche vor allem auf einfache Bedienbarkeit an.
In den meisten Fällen benötigt der Anwender nur drei Angaben direkt aus dem Materialdatenblatt des Herstellers. Alle weiteren Schritte bis hin zum fertigen Bericht erfolgen automatisch. Der Bericht enthält ortsaufgelöste quantitative Informationen über Faserhäufungen, Faserlängenverteilungen und Faserorientierungsverteilungen als Komponenten zwei- und vierstufiger Orientierungstensoren in Form von Diagrammen, Tabellen und als importierbare Dateien. Zusätzlich liegen die Faserdaten als CAD-Datei vor. Zurzeit verwendet das Fraunhofer LBF die Software für Dienstleistungen und testet darüber hinaus deren Bedienbarkeit. Künftig soll es auch möglich sein, Lizenzen der Software zu erwerben.
Je nach Qualität der Aufnahme lassen sich Proben bis zu einem Fasergewichtsanteil von 50 Prozent analysieren. Werden handelsübliche Tischgeräte wie Mikrocomputer-Tomographen mit Auflösungen im Bereich bis zu drei Mikrometer zur Aufnahme der Tomographiebilder verwendet, so sind Analysen von Proben bis zu einem Fasergewichtsanteil von 30 Prozent möglich.
Über den Forschungsbereich Kunststoffe im Fraunhofer LBF
Mit dem Forschungsbereich Kunststoffe, hervorgegangen aus dem Deutschen Kunststoffinstitut DKI, begleitet und unterstützt das Fraunhofer LBF seine Kunden entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Polymersynthese über den Werkstoff, seine Verarbeitung und das Produktdesign bis hin zur Qualifizierung und Nachweisführung von komplexen sicherheitsrelevanten Leichtbausystemen. Der Forschungsbereich ist spezialisiert auf das Management kompletter Entwicklungsprozesse und berät seine Kunden in allen Entwicklungsstufen. Hochleistungsthermoplaste und Verbunde, Duromere, Duromer-Composites und Duromer-Verbunde sowie Thermoplastische Elastomere spielen eine zentrale Rolle. Der Bereich Kunststoffe ist ein ausgewiesenes Kompetenzzentrum für Additivierungs-, Formulierungs- und Hybrid-Fragestellungen. Umfassendes Know-how besteht in der Analyse und Charakterisierung von Kunststoffen und deren Veränderung während der Verarbeitung sowie in der Methodenentwicklung zeitaufgelöster Vorgänge bei Kunststoffen.
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/e4yap5
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/it-hightech/belastbarkeit-von-kunststoffbauteilen-einfach-und-schnell-pruefbar-69100
=== Visualisierung eines STL-Datensatzes erkannter Fasern. (Bild) ===
Shortlink:
http://shortpr.com/dlnk0m
Permanentlink:
http://www.themenportal.de/bilder/visualisierung-eines-stl-datensatzes-erkannter-fasern
Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF hat aus diesem Grund eine Software entwickelt. Diese generiert aus Röntgen-Computertomografien die für eine mechanische Charakterisierung notwendigen Informationen über die Faserverteilung, dazu gehören Lage, Ausrichtung und Länge der Fasern. Neben der Robustheit des Algorithmus kam es den Wissenschaftlern bei der Entwicklung der grafischen Benutzeroberfläche vor allem auf einfache Bedienbarkeit an.
In den meisten Fällen benötigt der Anwender nur drei Angaben direkt aus dem Materialdatenblatt des Herstellers. Alle weiteren Schritte bis hin zum fertigen Bericht erfolgen automatisch. Der Bericht enthält ortsaufgelöste quantitative Informationen über Faserhäufungen, Faserlängenverteilungen und Faserorientierungsverteilungen als Komponenten zwei- und vierstufiger Orientierungstensoren in Form von Diagrammen, Tabellen und als importierbare Dateien. Zusätzlich liegen die Faserdaten als CAD-Datei vor. Zurzeit verwendet das Fraunhofer LBF die Software für Dienstleistungen und testet darüber hinaus deren Bedienbarkeit. Künftig soll es auch möglich sein, Lizenzen der Software zu erwerben.
Je nach Qualität der Aufnahme lassen sich Proben bis zu einem Fasergewichtsanteil von 50 Prozent analysieren. Werden handelsübliche Tischgeräte wie Mikrocomputer-Tomographen mit Auflösungen im Bereich bis zu drei Mikrometer zur Aufnahme der Tomographiebilder verwendet, so sind Analysen von Proben bis zu einem Fasergewichtsanteil von 30 Prozent möglich.
Über den Forschungsbereich Kunststoffe im Fraunhofer LBF
Mit dem Forschungsbereich Kunststoffe, hervorgegangen aus dem Deutschen Kunststoffinstitut DKI, begleitet und unterstützt das Fraunhofer LBF seine Kunden entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Polymersynthese über den Werkstoff, seine Verarbeitung und das Produktdesign bis hin zur Qualifizierung und Nachweisführung von komplexen sicherheitsrelevanten Leichtbausystemen. Der Forschungsbereich ist spezialisiert auf das Management kompletter Entwicklungsprozesse und berät seine Kunden in allen Entwicklungsstufen. Hochleistungsthermoplaste und Verbunde, Duromere, Duromer-Composites und Duromer-Verbunde sowie Thermoplastische Elastomere spielen eine zentrale Rolle. Der Bereich Kunststoffe ist ein ausgewiesenes Kompetenzzentrum für Additivierungs-, Formulierungs- und Hybrid-Fragestellungen. Umfassendes Know-how besteht in der Analyse und Charakterisierung von Kunststoffen und deren Veränderung während der Verarbeitung sowie in der Methodenentwicklung zeitaufgelöster Vorgänge bei Kunststoffen.
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/e4yap5
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/it-hightech/belastbarkeit-von-kunststoffbauteilen-einfach-und-schnell-pruefbar-69100
=== Visualisierung eines STL-Datensatzes erkannter Fasern. (Bild) ===
Shortlink:
http://shortpr.com/dlnk0m
Permanentlink:
http://www.themenportal.de/bilder/visualisierung-eines-stl-datensatzes-erkannter-fasern
Weitere Informationen
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, Frau Anke Zeidler-Finsel
Bartningstr. 47, 64289 Darmstadt, -
Tel.: 06151/705-268; www.lbf.fraunhofer.de
Bartningstr. 47, 64289 Darmstadt, -
Tel.: 06151/705-268; www.lbf.fraunhofer.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Frau Anke Zeidler-Finsel
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF
Bartningstr. 47
64289 Darmstadt
-
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF
Bartningstr. 47
64289 Darmstadt
-
kunststoffe
belastbarkeit-von-kunststoffbauteilen
einfach-und-schnell-prüfbar
analysesoftware
faserverteilung
Permanentlinks
https://www.prmaximus.de/99488https://www.prmaximus.de/pressefach/fraunhofer-institut-für-betriebsfestigkeit-und-systemzuverlässigkeit-lbf-pressefach.html
Die Pressemeldung "Belastbarkeit von Kunststoffbauteilen einfach und schnell prüfbar" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Belastbarkeit von Kunststoffbauteilen einfach und schnell prüfbar" ist Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, vertreten durch Anke Zeidler-Finsel.