Bankenaufsicht: Geldpolitik und Kontrolle trennen

Kurzfassung: Bankenaufsicht: Geldpolitik und Kontrolle trennenDie 27 EU-Finanzminister haben beschlossen, dass die Europäische Zentralbank (EZB) ab März 2014 die Aufsicht über die großen europäischen Geldhäu ...
[Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) - 14.12.2012] Bankenaufsicht: Geldpolitik und Kontrolle trennen

Die 27 EU-Finanzminister haben beschlossen, dass die Europäische Zentralbank (EZB) ab März 2014 die Aufsicht über die großen europäischen Geldhäuser übernehmen soll. Angeblich soll die Unabhängigkeit der Geldpolitik trotzdem sichergestellt sein. Das ist zu bezweifeln, da der Vorschlag der Finanzminister mögliche Interessenskonflikte bislang nicht hinreichend löst.
Vorrangiges Ziel der Geldpolitik ist es, die Geldwertstabilität sicherzustellen. Zusätzlich kann die EZB die allgemeine Wirtschaftspolitik der EU unterstützen, ist aber in ihren Entscheidungen unabhängig. Mit dieser Regelung sollen Interessenkonflikte zwischen dem Zentralbank-Ziel, die Inflation niedrig zu halten, und jenem der Politik, möglichst wenig Arbeitslose zu haben, vermieden werden. Denn in der Regel führt eine auf mehr Jobs ausgelegte Geldpolitik zu einer höheren Inflation.
Ähnliche Interessenskonflikte könnten nun bei der EZB durch die zusätzlichen Verantwortlichkeiten als Bankenaufsicht entstehen: Die Zentralbank könnte versucht sein, mit niedrigen Zinsen Banken zu stützten, die möglicherweise wegen einer zu nachlässigen EZB-Aufsicht in Schieflage geraten sind. Damit besteht ein Anreiz, durch Geldpolitik Fehler der Aufsicht zu kaschieren.
Eine strikte Trennung ist also wichtig, wird im aktuellen Vorschlag aber noch nicht konsequent verfolgt. Der EZB-Rat wird wohl auch bei Aufsichtsfragen das letzte Wort haben. Mehr noch: Schon heute ist ein Vermittlungsgremium vorgesehen, dass bei Meinungsverschiedenheiten zwischen dem EZB-Rat und dem Bankenaufsichtsgremium tätig werden soll. Die Politik erwartet also Zielkonflikte zwischen Geldpolitik und Bankenaufsicht. Doch diese sollten bereits im Vorfeld durch klare Kompetenzverteilungen gelöst werden.

Dr. Markus Demary
Telefon: 0221 4981-732
Weitere Informationen
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln ist das führende private Wirtschaftsforschungsinstitut in Deutschland. Wir vertreten eine klare marktwirtschaftliche Position. Es ist unser Auftrag, das Verständnis wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Prozesse in Politik und Öffentlichkeit zu festigen und zu verbessern. Wir analysieren Fakten, zeigen Trends, ergründen Zusammenhänge – über die wir die Öffentlichkeit auf vielfältige Weise informieren.Wir forschen nicht im Elfenbeinturm: Unsere Erkenntnisse sollen Diskussionen anstoßen. Unsere Ergebnisse helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Als Anwalt marktwirtschaftlicher Prinzipien entwerfen wir für die deutsche Volkswirtschaft und die Wirtschaftspolitik die bestmöglichen Strategien und fordern und fördern deren Umsetzung.
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln),
, 50968 Köln, Deutschland
Tel.: 0221 4981-732;
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)

50968 Köln
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
0221 4981-732
Fax:
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/67024

https://www.prmaximus.de/pressefach/institut-der-deutschen-wirtschaft-köln-iw-köln-pressefach.html
Die Pressemeldung "Bankenaufsicht: Geldpolitik und Kontrolle trennen" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Bankenaufsicht: Geldpolitik und Kontrolle trennen" ist Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln), vertreten durch .