[Deutscher Journalisten-Verband (DJV) - 21.03.2014] Twitter-Sperre in der Türkei schränkt Meinungsfreiheit ein
Der Deutsche Journalisten-Verband hat die von der türkischen Regierung veranlasste Sperre des Kurzmitteilungsdienstes Twitter scharf kritisiert. "Das ist ein weiterer Schlag gegen die Presse- und Meinungsfreiheit in der Türkei", sagte DJV- Bundesvorsitzender Michael Konken, "der mit den demokratischen Grundwerten einer freien Gesellschaft nicht vereinbar ist." Twitter sei nicht nur ein weit verbreitetes Kommunikationsmedium von Bürgern, sondern auch ein wichtiges Rechercheinstrument von Journalistinnen und Journalisten. "Vor allem da, wo Behörden nicht offen informieren, sind Journalisten auf Informationen aus anderen Quellen angewiesen, die unter anderem über Twitter verbreitet werden." Das habe sich zuletzt bei den Unruhen in Istanbul und anderen türkischen Großstädten gezeigt.
Der DJV-Vorsitzende forderte die Bundesregierung auf, in ihren Kontakten zur Türkei auf die vollständige Wiederherstellung der Presse- und Meinungsfreiheit zu drängen. "Es kann nicht unwidersprochen bleiben, dass seit Jahren die Freiheitsrechte in der Türkei Stück für Stück ausgehebelt werden", sagte Konken. Er wies in dem Zusammenhang darauf hin, dass in dem Land nach wie vor 52 Journalisten wegen angeblicher Unterstützung terroristischer Aktivitäten inhaftiert seien.
Deutscher Journalisten-Verband (DJV)
Charlottenstr. 17
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (0)30/72 62 79 20
Telefax: +49 (0)30/726 27 92 13
Mail: djv(at)djv.de
URL:
www.djv.de
Deutscher Journalisten-Verband (DJV)

Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV), 1949 gegründet, vertritt die berufs- und medienpolitischen Ziele und Forderungen der hauptberuflichen Journalistinnen und Journalisten aller Medien. Er ist politisch wie finanziell unabhängig und handelt ohne sachfremde Rücksichtnahmen. Der DJV achtet und fördert die publizistische Unabhängigkeit seiner Mitglieder. In seiner Kombination aus Gewerkschaft und Berufsverband befindet er sich auf deutlichem Erfolgskurs. Die Entwicklung der Mitgliedszahlen belegt dies: Allein in den letzten zehn Jahren wuchs die Zahl der Mitglieder von 16.592 (12/88) auf 36.150 (5/00). Dies ist nicht zuletzt auf das umfangreiche Leistungspaket des DJV zurückzuführen: Tarife:Der DJV schließt als Tarifpartei seit 1950 in allen Medien Tarifverträge und überwacht deren Einhaltung.Rechtsschutz:Der DJV und seine Landesverbände beraten in beruflichen Konfliktfällen und bieten freien wie angestellten Journalistinnen und Journalisten Rechtsschutz, vor allem bei arbeits-, steuer- oder urheberrechtlichen Angelegenheiten.Beratung:Der DJV berät und informiert seine Mitglieder beim Abschluss von (Arbeits-)Verträgen, in Ausbildungs- und in Steuerfragen.
Deutscher Journalisten-Verband (DJV),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: +49 (0)30/72 62 79 20;
www.djv.de