[Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) - 25.03.2014] Zahl der Woche
5.000 Lehrerinnen und Lehrer in Deutschland sind fit für die Führerscheinprüfungen.
Sechs Jahre nach dem Start des Ernährungsführerscheins, wird in diesen Tagen in Münster die 5.000ste Lehrkraft für die eigenständige Umsetzung der von IN FORM geförderten Ernährungsbildungsmaßnahmen geschult.
Begonnen hat alles mit dem vom aid Infodienst entwickelten Ernährungsführerschein für die Grundschulen. Mit Unterstützung von IN FORM - "Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung" wurde dieses Unterrichtskonzept als wichtiger Baustein zur Ernährungsbildung an deutschen Grundschulen etabliert.
Vor drei Jahren kam dann der Ernährungsführerschein für weiterführende Schulen hinzu, das sogenannte "SchmExperten"-Konzept. Immer im Fokus stehen dabei der Spaß an der Zubereitung sowie das Ausprobieren von gesundem Genuss.
Aber es geht immer auch um mehr: Themen wie Hygiene in der Küche, verschiedene Lebensmittelgruppen, Arbeitstechniken, der Umgang mit Küchengeräten oder das gemeinsame Tischdecken und Essen werden vermittelt.
Die Unterrichtspakete enthalten alle notwendigen Unterlagen wie Unterrichtsverläufe und Kopiervorlagen. Und für die Grundschüler natürlich auch weiterhin die Führerscheindokumente. Erst nach bestandener schriftlicher und praktischer Prüfung erhalten die Kinder den begehrten Führerschein.
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Rochusstraße 1
53123 Bonn
Telefon: +49 22899 529-0
Telefax: +49 22899 529-3179
Mail: poststelle@bmel.bund.de
URL:
http://www.bmel.de
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaftist innerhalb der Bundesregierung zuständig für verbraucher- und ernährungspolitische Fragen, die Lebensmittelsicherheit und das Veterinärwesen, den Tierschutz, Regelungen im Bereich der landwirtschaftlichen Erzeugung und der Marktpolitik, Angelegenheiten des ländlichen Raums, der agrarsozialen Sicherung sowie der Forst- und Fischereipolitik.
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL),
, 53123 Bonn, Deutschland
Tel.: +49 22899 529-0;
http://www.bmel.de