[Universität des Saarlandes - 27.03.2014] Jetzt bewerben für den Journalismus-Workshop "Schreiben über Informatik"
Was steckt hinter Begriffen wie "Big Data" und "Cloud" eigentlich genau? Wie kann man seine Privatsphäre im World Wide Web besser schützen und das verständlich ohne griechische Formelzeichen erklären? Der Workshop "Schreiben über Informatik" vermittelt Tipps und Tricks. Die Referenten Tim Schröder und Gordon Bolduan erklären den Teilnehmern, wie sie trockene wissenschaftliche Inhalte in alltagsnahe Geschichten verwandeln können. Schwerpunkt des Workshops ist das Üben an eigenen Texten. Neben einem Theorie-Block haben die Teilnehmer die Gelegenheit, das Gelernte an realen Themen aus der Saarbrücker Informatik umzusetzen. Dazu berichten Wissenschaftler vor Ort aus der Forschung und stellen ihre aktuellen Projekte vor.
Der Workshop findet auf Schloss Dagstuhl, dem Leibniz-Zentrum für Informatik, im saarländischen Wadern statt. Die außeruniversitäre Forschungseinrichtung ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und seit 1990 Treffpunkt internationaler Spitzenforscher aus der Informatik und angrenzenden Gebieten. Das Informatikzentrum ist weltweit anerkannt für seine wissenschaftlichen Seminare und Workshops, an denen jährlich mehr als 3500 Wissenschaftler aus aller Welt teilnehmen.
Hinweise zur Teilnahme:
Der Workshop wird von Schloss Dagstuhl finanziell unterstützt. Deshalb beträgt die Teilnahmegebühr lediglich 100 Euro bei freier Unterkunft und Verpflegung auf Schloss Dagstuhl. Reisekosten werden nicht erstattet. An dem Workshop können maximal zehn Personen teilnehmen. Wer Interesse hat, schickt bitte bis zum 5. Mai 2014 einen kurzen Lebenslauf und drei Leseproben an Roswitha.Bardohl(at)dagstuhl.de
Weitere Informationen:
www.dagstuhl.de/14222Fragen beantwortet:
Gordon Bolduan
Wissenschaftskommunikation
Kompetenzzentrum Informatik Saarland
E-Mail: bolduan(at)mmci.uni-saarland.de
Tel.: 0681 302 70741
Universität des Saarlandes
Die Universität des SaarlandesWir sind eine moderne Universität im dynamischen Dreiländereck von Deutschland, Frankreich und Luxemburg. Unsere Internationalität hat Tradition: Die Gründung der Universität des Saarlandes 1948 war ein deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt. Heute studieren in Saarbrücken und Homburg rund 18.100 junge Menschen, mehr als 16 Prozent von ihnen kommen aus dem Ausland. Der Campus liegt mitten im Grünen, Sport- und Kulturangebote sowie Cafés und Restaurants sorgen neben dem Studieren und Forschen für Entspannung und Erholung. Und mit dem ICE kommt man in knapp zwei Stunden von Saarbrücken nach Paris.
Universität des Saarlandes,
, 66041 Saarbrücken, Deutschland
Tel.: ;