[Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) - 07.04.2014] Mehr Klimaschutz in Entwicklungsländern
NAMA-Programm für Nationale Minderungmaßnahmen wird ausgeweitet
Deutschland und Großbritannien stellen weitere Mittel für ambitionierte Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen in Entwicklungsländern zur Verfügung. Das Bundesumweltministerium und das britische Ministerium für Energie und Klimawandel (DECC) rufen dazu auf, neue Projektvorschläge für die Finanzierung von Klimaschutzprojekten in Entwicklungsländern einzureichen. Dafür stehen rund 50 Millionen Euro zur Verfügung. Projektvorschläge können bis zum 15. Juli 2014 eingereicht werden.
Um Entwicklungsländer bei der Umsetzung ambitionierter nationaler Minderungsmaßnahmen im Klimaschutz zu unterstützen, haben das Bundesumweltministerium und DECC 2012 das sogenannte "NAMA-Programm" eingerichtet und mit einer Anfangssumme von 70 Millionen Euro ausgestattet. Mit diesen Mitteln werden bereits Projekte in Chile, Costa Rica, Kolumbien, Indonesien und Mexiko gefördert. Mit der zweiten Auswahlrunde stehen nun zusätzliche Mittel für weitere Projekte zur Verfügung.
Im Rahmen der internationalen Klimaverhandlungen wurden NAMA-Projekte ("Nationally Appropriate Mitigation Actions") als freiwillige Klimaschutzmaßnahmen von Entwicklungs- und Schwellenländern etabliert.
Diese sollen in die jeweiligen nationalen Entwicklungspläne eingebettet sein und dazu beitragen, das jeweilige Land auf einen emissionsarmen Ent-wicklungspfad zu bringen. Meist fehlt es bisher jedoch an finanzieller Unterstützung zur Umsetzung dieser Projekte, hier setzt das NAMA-Programms an.
Die im Rahmen des Programms unterstützten Projekte können sämtliche Instrumente der Entwicklungszusammenarbeit nutzen. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der Mobilisierung von zusätzlichem Investitionskapital, das den Wandel hin zu einer nachhaltigen, klimafreundlichen Entwicklung im jeweiligen Partnerland unterstützen soll.
Weitere Informationen sowie die Formulare für NAMA-Projektvorschläge finden sich auf:
www.nama-facility.orgBundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Stresemannstraße 128 - 130
10117 Berlin
Telefon: 030 18 305-0
Telefax: 030 18 305-2044
Mail: service@bmu.bund.de
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Zum Geschäftsbereich des Bundesumweltministeriums gehören drei Bundesämter mit zusammen mehr als 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern: das Umweltbundesamt, das Bundesamt für Naturschutz sowie das Bundesamt für Strahlenschutz. Darüber hinaus wird das Ministerium in Form von Gutachten und Stellungnahmen von mehreren unabhängigen Sachverständigengremien beraten. Die wichtigsten Beratungsgremien sind der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen und der Wissenschaftliche Beirat Globale Umweltveränderungen.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: 030 18 305-0;