[Greenpeace e.V. - 09.04.2014] Procter
Gamble verbannt schmutziges Palmöl
Konzern willigt in Greenpeace-Forderungen ein
Konsumgüterhersteller Procter
Gamble hat auf die Greenpeace-Kampagne reagiert und eine neue Waldschutz-Richtlinie veröffentlicht. Darin verpflichtet sich der Konzern, bis zum Jahr 2020 vollständig auf Palm- und Palmkernöl aus Regenwaldzerstörung zu verzichten.
Fast 400.000 Unterstützer der Greenpeace-Kampagne hatten seit Februar Procter
Gamble mit einer Protestemail aufgefordert, schmutziges Palmöl aus den Produkten zu verbannen. "Die neue P
G-Richtlinie bewerten wir als ersten Schritt hin zu mehr Regenwaldschutz", sagt Gesche Jürgens, Waldexpertin von Greenpeace. "Wir erwarten jedoch, dass Procter
Gamble die Richtlinie deutlich schneller umsetzt als vorgesehen. Die Regenwälder brauchen sofortigen Schutz."
Die Greenpeace-Kampagne startete am 26. Februar 2014. In zahlreichen Ländern protestierten Aktivisten bei Procter
Gamble gegen Palmöl aus Regenwaldzerstörung, unter anderem am Hauptsitz des US-Unternehmens in Cincinnati. In Deutschland informierten Greenpeace-Ehrenamtliche in 26 Städten Verbraucher und sammelten Protestunterschriften. Bereits im Februar hatte Greenpeace nachgewiesen, dass P
G über Zulieferer in die Zerstörung von Regenwald in Kalimantan/Indonesien verstrickt ist (
http://bitly.com/1hYjxXs). Jüngste Recherchen belegen zudem, dass P
G Palmöl von Lieferanten bezieht, die mit der Zerstörung von wertvollem Urwald in der indonesischen Provinz Papua in Verbindung gebracht werden (
http://bit.ly/1jXKxL8).
Greenpeace: Waldschutz-Richtlinie schneller umsetzen
Procter
Gamble verpflichtet sich, bis Ende 2015 sicherzustellen, dass die Lieferkette für Palmöl bis zur Mühle zurückverfolgt werden kann. Bis zum Jahr 2020 will der Konzern dann seine Produkte vollständig ohne schmutziges Palmöl bzw. Palmkernöl herstellen. Dies gilt auch für dessen Derivate. Dazu müssen die Lieferanten bis Ende 2015 einen Plan vorlegen, wie sie dies für die eigenen Lieferwege bis 2020 umsetzen werden. Bei der Produktion von Palmkernöl soll verstärkt mit Kleinbauern zusammengearbeitet werden. P
G will jährlich über die Fortschritte berichten. "Die neue Richtlinie erfüllt zwar zentrale Greenpeace-Forderungen, de facto können die Lieferanten von Procter
Gamble jedoch noch weitere sechs Jahre Regenwälder zerstören", sagt Jürgens. Greenpeace fordert, die Richtlinie auszuweiten, zum Beispiel auf den Bezug von Papier und Zellstoff.
Auf Druck von Greenpeace, weiteren Organisationen und Verbrauchern haben sich bereits mehrere Firmen, darunter Nestlé, Ferrero und Unilever, verpflichtet, ihre Einkaufspolitik zu ändern (
http://bit.ly/1pOg3xU). Große Palmölabnehmer wie Procter
Gamble können den Markt ändern und sich für die Produktion nachhaltigen Palmöls einsetzen. Rund 460.000 Tonnen Palm- und Palmkernöl verarbeitet der Konzern jährlich. Das Öl steckt zum Beispiel in Produkten wie Head
Shoulders-Shampoo, Ariel Waschmittel oder Gillette-Rasierschaum. Für die Produktion konventionellen Palmöls werden ökologisch wertvolle Wälder und Torfmoore zerstört; alleine in Indonesien 150.000 Hektar Regenwald jährlich. In Folge entweichen riesige Mengen klimaschädliches CO2. Bedrohte Arten wie der Sumatra-Tiger verlieren ihren Lebensraum.
Greenpeace e.V.
Grosse Elbstrasse 39
22767 Hamburg
Deutschland
Telefon: 040-30618-0
Telefax: 040-30618-100
Mail: presse@greenpeace.de
URL:
http://www.greenpeace.de
Greenpeace e.V.

Greenpeace ist eine internationale Umweltorganisation, die mit gewaltfreien Aktionen für den Schutz der Lebensgrundlagen kämpft. Unser Ziel ist es, Umweltzerstörung zu verhindern, Verhaltensweisen zu ändern und Lösungen durchzusetzen. Greenpeace ist überparteilich und völlig unabhängig von Politik, Parteien und Industrie. Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland spenden an Greenpeace und gewährleisten damit unsere tägliche Arbeit zum Schutz der Umwelt.Spektakuläre Aktionen haben Greenpeace weltweit bekannt gemacht. Die direkte Konfrontation mit Umweltsündern dient dazu, auf Missstände aufmerksam zu machen. Greenpeace-Aktivisten setzen sich persönlich für ihr Anliegen ein - dadurch erzeugen sie öffentlichen Druck auf Verantwortliche in Politik und Industrie. Doch Greenpeace agiert nicht nur im Schlauchboot, auch die Lobbyarbeit trägt entscheidend zum Erfolg von Kampagnen bei. In langwierigen und zähen Verhandlungen versucht Greenpeace, die politischen Entscheidungen von Regierungen oder Kommissionen zu beeinflussen.Greenpeace arbeitet zu den Themen Klimaveränderung, Artenvielfalt (Ökosysteme der Wälder und Meere), Atomkraft/erneuerbare Energien, Erdöl, Gentechnik, Landwirtschaft und Chemie. Eine Konzentration auf die gewählten Kampagnen ist notwendig: Nur wenn die Organisation ihre Energien bündelt, ist effektives und erfolgreiches Arbeiten möglich.