[Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN) - 14.04.2014] Bio und Regional - ein starkes Doppel beim Einkauf
Reinholz und Thüringer Ökoherz besuchen Bio-Eier-Produktion in Aga
Thüringens Agrarminister Jürgen Reinholz hat die Verbraucher aufgefordert, beim Kauf von Bio-Lebensmitteln auch auf deren Herkunft zu achten. "Regional erzeugte Ökoprodukte sparen Transportwege und stehen für Frische und Geschmack. Ich sehe ein großes Potenzial in Thüringen für die gemeinsame Vermarktung von Bio und Regional", sagte der Minister heute bei einem Besuch des Biohofs Aga bei Gera. Der Verein Thüringer Ökoherz hatte Journalisten und Politiker dorthin eingeladen, um über die ökologische Legehennenhaltung und Eierproduktion zu informieren.
Thüringens Strategie für den Ökolandbau "ÖkoKomPakt" schafft die Rahmenbedingungen, um den Ökolandbau in Thüringen voran zu bringen. ÖkoKomPakt sieht bis 2020 rund 36 Millionen Euro für Flächenprämien im ökologischen Anbau vor. Weitere acht Millionen Euro stehen ausschließlich für Investitionen in Ökobetrieben und vier Millionen Euro für die Verarbeitung und Vermarktung im Ökobereich zur Verfügung. Daneben können ökologisch wirtschaftende Betriebe und Akteure auf alle Förderprogramme der konventionellen Landwirtschaft zugreifen. Bildung und Beratung im Ökolandbau werden intensiviert.
Minister Reinholz sieht gute Chancen für die Thüringer Bio-Eier-Produktion, denn Eier gehören zu den Lebensmitteln mit dem höchsten Bioanteil am jeweiligen Gesamtmarkt. "Allerdings brauchen unsere Erzeuger auch faire Preise. Verbraucher haben gerade hier die Möglichkeit, mit Ihrer Kaufentscheidung direkt Einfluss zu nehmen. Die Eierdeklaration macht es möglich, sich bewusst für Regional und Bio zu entscheiden", sagte Reinholz.
Das Thüringer Landwirtschaftsministerium hat einen Film finanziert, mit dem der Verein Thüringer Ökoherz über die Erzeugung von Bioeiern aufklärt. Der Film steht im Internet unter
http://youtu.be/pakaUUboMnQ zum Anschauen bereit.
Hintergrund
In Thüringen wurden zum Stichtag 1. Dezember 2013 rund 5,6 Prozent aller Legehennen oder 107.000 Stück nach Richtlinien der ökologischen Erzeugung gehalten (Statistik erfasst nur Betriebe mit mehr als 3.000 Haltungsplätzen). Im Stall dürfen maximal sechs Tiere pro Quadratmeter gehalten werden (bei Bodenhaltung sind es je nach Stalltyp 9-18 Tiere), zusätzlich hat jedes Huhn 4m Auslauffläche. Das Futter muss mindestens zu 95 Prozent aus ökologischer Erzeugung stammen.
Andreas Maruschke
Pressesprecher
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN)
Beethovenstraße 3
99096 Erfurt
Deutschland
Telefon: 0361/3799 922
Telefax: 0361/3799 939
Mail: poststelle@tmlnu.thueringen.de
URL:
http://www.thueringen.de/tmlnu
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN)

1994 wurden das Landwirtschaftsministerium und das Umweltministerium des Freistaats Thüringen neu strukturiert und zu einem Ministerium zusammengefaßt. Das Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt (TMLNU) ist für die Aufgaben, die es in seiner Bezeichnung führt, zuständig. Es gliedert sich in acht Abteilungen. Gegenwärtig gehören dem Ministerium ca. 390 Mitarbeiter an: Beamte, Angestellte und Arbeiter.Natur, Umwelt und Landwirtschaft sind besonders eng miteinander verbunden. Einerseits können die Ziele von Umweltschutz, Naturschutz und Landschaftspflege nur mit der Landwirtschaft und Forstwirtschaft erfogreich verwirklicht werden und andererseits ist ein funktionsfähiger Naturhaushalt unsere Existenzgrundlage. Zum Geschäftsbereich des Ministeriums gehört eine Reihe von Fachbehörden und Einrichtungen, die u. a. dafür die wissenschaftlichen und fachlichen Zuarbeiten und den Verwaltungsvollzug leisten: - die Thüringer Landesanstalt für Umwelt,- die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft,- die Thüringer Landesanstalt für Geologie - die Thüringer Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft - 4 Staatliche Umweltämter - 1 Nationalpark, Naturparke und Biosphärenreservate- 12 Landwirtschaftsämter - 3 Flurneuordnungsämter- 54 Forstämter sowie ein Thüringer Oberbergamt und zwei Bergämter.
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN),
, 99096 Erfurt, Deutschland
Tel.: 0361/3799 922;
http://www.thueringen.de/tmlnu