[Deutsche Leberstiftung - 29.04.2014] Stipendien der Deutschen Leberstiftung zur Förderung von klinischen Projekten und Studien
Die Stipendien sollen eingesetzt werden, um eine Freistellung von Ärzten für maximal drei Monate für die Projekt- bzw. Studienplanung zu finanzieren. In dieser Zeit können die Stipendiaten klinische Studien oder klinische Projekte wie bspw. Investigator Initiated Trials, Analysepläne von Kohortenstudien usw. vorbereiten.
Die Stipendien umfassen die Übernahme von Personalkosten eines Arztes für bis zu drei Monate. Ein Stipendiat wird maximal mit € 20.000,- unterstützt. Pro Jahr können zwei Stipendiaten gefördert werden.
Einsendeschluss für die Anträge ist der 1. Oktober 2014. Die Begutachtung erfolgt durch ein unabhängiges Gutachterkomitee. Dessen Mitglieder sind Frau Prof. Dr. Eva Herrmann, Frankfurt; Herr Prof. Dr. Thomas Berg, Leipzig und Herr Prof. Dr. Jacob Nattermann, Bonn.
Die mit einer Freistellung geförderten Stipendiaten werden auf der 31. Jahrestagung der GASL in München (23./24. Januar 2015) bekannt gegeben.
Weitere Informationen sowie das Bewerbungsformular (auch in englischer Sprache) gibt es unter
http://www.deutsche-leberstiftung.de/foerderung/freistellungs-stipendien.
"Mit diesen neuen Stipendien realisiert die Deutsche Leberstiftung ihren Auftrag, die Patientenversorgung im Bereich der Hepatologie zu verbessern, in ganz besonderer Weise. Klinische Studien und Projekte sind unverzichtbar für den Fortschritt in der Medizin. Wir brauchen Ärzte, die sich mit Fragestellungen beschäftigen, die nicht im Fokus der Pharma-Industrie stehen. Nur so können wir die Therapie der Lebererkrankungen tatsächlich verbessern", betont Prof. Dr. Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung die Bedeutung der Freistellungs-Stipendien.
Die Deutsche Leberstiftung
Die Deutsche Leberstiftung befasst sich mit der Leber, Lebererkrankungen und ihren Behandlungen. Sie hat das Ziel, die Patientenversorgung durch Forschungsförderung und eigene wissenschaftliche Projekte zu verbessern. Durch intensive Öffentlichkeitsarbeit steigert die Stiftung die öffentliche Wahrnehmung für Lebererkrankungen, damit diese früher erkannt und geheilt werden können. Die Deutsche Leberstiftung bietet außerdem Information und Beratung für Betroffene und Angehörige sowie für Ärzte und Apotheker in medizinischen Fragen. Weitere Informationen:
www.deutsche-leberstiftung.de.
BUCHTIPP: "Das Leber-Buch" der Deutschen Leberstiftung informiert umfassend und allgemeinverständlich über die Leber, Lebererkrankungen, ihre Diagnosen und Therapien: ISBN 978-3-89993-642-1, € 16,95:
http://www.deutsche-leberstiftung.de/Leber-Buch.
Kontakt:
Deutsche Leberstiftung
Bianka Wiebner
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Tel 0511 - 532 6815
Fax 0511 - 532 6820
presse@deutsche-leberstiftung.de
Deutsche Leberstiftung
Im Herbst 2006 wurde die Deutsche Leberstiftung mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gegründet, um die Erfolge des „Kompetenznetz Hepatitis (Hep-Net) nachhaltig zu sichern. Die Arbeit der Deutschen Leberstiftung wird durch die Jahresbeiträge der Assoziierten Ärzte, Kliniken, Wissenschaftler und Apotheker und Spenden finanziert. Zudem engagieren sich verschiedene Unternehmen als „Partner der Deutschen Leberstiftung und tragen so zur Finanzierung der Stiftungsarbeit bei. Außerdem werden für wissenschaftliche Projekte und einzelne Veranstaltungen zusätzliche finanzielle Mittel eingeworben.