[Deutscher Journalisten-Verband (DJV) - 02.05.2014] Überwachung ist größte Gefahr für Pressefreiheit
Die seit vergangenem Sommer bekannt gewordene massenhafte Überwachung der elektronischen Kommunikation durch Geheimdienste stellt derzeit die größte Gefahr für die Pressefreiheit in Deutschland dar. Das erklärte der Deutsche Journalisten-Verband aus Anlass des Welttags der Pressefreiheit am morgigen 3. Mai. "Die Enthüllungen von Edward Snowden legen den Schluss nahe, dass die NSA und der britische GCHQ genau wissen, wer mit wem wann Kontakt hatte", sagte DJV-Bundesvorsitzender Michael Konken. "Das dürfte nicht nur die Bürger, sondern in bedrohlichem Umfang auch die Kommunikation zwischen Journalisten und Informanten betreffen." Wenn Journalisten ihre Informanten nicht mehr vor Aufdeckung und möglichen Repressalien schützen könnten, nehme die Pressefreiheit Schaden.
Der DJV-Vorsitzende bedauerte, dass sich weder die jetzige noch die schwarz-gelbe Bundesregierung dafür interessierten, in welchem Ausmaß die Pressefreiheit durch die Überwachungen ausländischer Geheimdienste verletzt werde. "Für Aufregung hat in Berlin nur das abgehörte Handy der Bundeskanzlerin gesorgt. Ob das Redaktionsgeheimnis verletzt wurde und ob NSA
Co. um die Identität von Informanten wissen, scheint der Bundesregierung egal zu sein." Konken rief die Bundesregierung dazu auf, endlich zur Verteidigung der Grundrechte überzugehen: "Sonst sehe ich schwarz für die Pressefreiheit in unserem Land."
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Hendrik Zörner
Bei Rückfragen:
Tel. 030/72 62 79 20
Fax 030/726 27 92 13
Sie finden unsere Pressemitteilung auch unter
www.djv.de
Deutscher Journalisten-Verband (DJV)

Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV), 1949 gegründet, vertritt die berufs- und medienpolitischen Ziele und Forderungen der hauptberuflichen Journalistinnen und Journalisten aller Medien. Er ist politisch wie finanziell unabhängig und handelt ohne sachfremde Rücksichtnahmen. Der DJV achtet und fördert die publizistische Unabhängigkeit seiner Mitglieder. In seiner Kombination aus Gewerkschaft und Berufsverband befindet er sich auf deutlichem Erfolgskurs. Die Entwicklung der Mitgliedszahlen belegt dies: Allein in den letzten zehn Jahren wuchs die Zahl der Mitglieder von 16.592 (12/88) auf 36.150 (5/00). Dies ist nicht zuletzt auf das umfangreiche Leistungspaket des DJV zurückzuführen: Tarife:Der DJV schließt als Tarifpartei seit 1950 in allen Medien Tarifverträge und überwacht deren Einhaltung.Rechtsschutz:Der DJV und seine Landesverbände beraten in beruflichen Konfliktfällen und bieten freien wie angestellten Journalistinnen und Journalisten Rechtsschutz, vor allem bei arbeits-, steuer- oder urheberrechtlichen Angelegenheiten.Beratung:Der DJV berät und informiert seine Mitglieder beim Abschluss von (Arbeits-)Verträgen, in Ausbildungs- und in Steuerfragen.
Deutscher Journalisten-Verband (DJV),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: ;