[Bayerischer Rundfunk (BR) - 05.05.2014] Die Protokolle der ARD-Reporter online
Die Reporter des BR und der ARD schreiben jeden Tag mit. So entsteht eine beeindruckende Dokumentation dieses vielleicht wichtigsten Prozesses der deutschen Nachkriegsgeschichte. Inzwischen sind es viele hundert Seiten. Zum Jahrestag des NSU-Prozesses stellt der BR in Zusammenarbeit mit seinen Archiven einen ersten Teil dieser "NSU-Protokolle" unter
www.br.de/nsu-protokolle online.
Die Mitschriften umfassen die wichtigsten Aussagen im Wortlaut, bewegende Szenen, juristische Einschätzungen. Es ist eine Teamarbeit der ARD-Gerichtsreporter und Rechtsextremismus-Experten: Frank Bräutigam, ARD-Rechtsexperte (Karlsruhe) schreibt mit, ebenso der ARD-Terrorismusexperte Holger Schmidt, die BR-Gerichts- und Polizeireporter Oliver Bendixen und Tim Aßmann, der BR-Fernsehreporter Christoph Arnowski sowie Ayca Tolun, WDR-Redakteurin für "Funkhaus Europa" und viele andere.
Entstanden ist ein vielfältiges Dokument der Zeitgeschichte, das im Detail nachlesbar macht, wie Richter Manfred Götzl die Wahrheit sucht, wie das NSU-Trio in die rechte Szene abrutschte, welche Pannen den Ermittlern zuzuschreiben sind, welche frühen Hinweise auf die Täter nicht beachtet wurden, in welcher Nachbarschaft sich Beate Zschäpe und die anderen unerkannt eine "ganz normale" bürgerliche Fassade aufbauen konnten.
Zum Jahrestag des NSU-Prozesse am 5. Mai steht ein Teil dieser Dokumentation ab sofort online. Dabei geht es um die Protokolle von rund 20 ausgewählten Tagen von bisher insgesamt 110 Prozesstagen.
Bayerischer Rundfunk (BR)

Radiosender und Fehrsehesender in Bayern."Unser Wert" - der erste Qualitätsbericht des Bayerischen Rundfunks zeigt, wie wir unseren umfassenden Programmauftrag erfüllen: Ob Kabarett oder Comedy, ob Nachrichten oder Sport, Spielfilm, Hörspiel oder Dokumentation, Volksmusik oder Klassikkonzerte, der BR bietet eine Vielzahl an Inhalten auf all seinen Kanälen und Verbreitungswegen."Unser Wert" gewährt einen tiefen Blick in die Arbeit unserer Programmmacher. Er dokumentiert facettenreich die Vielfalt unserer Programmangebote und zeigt, was dies in Zeiten des medialen "Rund-um-die-Uhr-Konsums" bedeutet: Wir senden nicht mehr nur an jedem Tag der Woche 24 Stunden, sondern stehen auch mit unseren vielfältigen Onlineangeboten mit den Menschen in Bayern in regem Austausch.
Bayerischer Rundfunk (BR),
, 80335 München, Deutschland
Tel.: ;