[Naturschutzbund Deutschland e.V NABU - 09.05.2014] NABU fordert klaren UMK-Beschluss gegen Fracking
Miller: Neubewertung auch für Erdgas aus konventionellen Lagerstätten nötig
Der NABU fordert von der Umweltministerkonferenz (UMK) im baden-württembergischen Konstanz einen klaren Beschluss gegen die Förderung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten, dem so genannten Fracking in Deutschland. "Der Einsatz der Fracking-Technologie im großflächigen Maßstab in Deutschland darf wegen zahlreicher offener Fragen nicht zur Anwendung kommen", sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Vom Fracking gehe eine erhebliche Gefahr für Mensch und Natur aus.
Dem NABU nach müsse die UMK auch eine Neubewertung der herkömmlichen Erdgasförderung beschließen. "Der Austritt von Lagerstättenwasser im Zusammenhang mit der Förderung von Erdgas aus konventionellen Lagerstätten macht deutlich, dass schon die herkömmliche Fördermethodik auch ohne Anwendung der Fracking-Technologie Risiken birgt, deren Folgen wir heute zu spüren bekommen", sagte Miller. Im niedersächsischen Rotenburg an der Wümme waren 2013 bei der Verpressung von Lagerstättenwasser Trinkwassergrenzwerte für hochgifte Kohlenwasserstoffe um das 167000-fache überschritten worden. "Es besteht bereits bei konventionellen, erprobten Methoden zur Gasförderung keine Sicherheitsgarantie. Vor diesem Hintergrund brauchen wir über Fracking gar nicht nachzudenken, wo die Auswirkungen auf Mensch und Natur noch völlig ungeklärt sind", so Miller.
Weitere Informationen unter
www.nabu.de/themen/energie/fossilebrennstoffe/erdgas/16537.html Naturschutzbund Deutschland e.V NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 030/284 984-1510
Telefax: 030-284 984-2000
Mail: presse@NABU.de
URL:
http://www.nabu.de
Naturschutzbund Deutschland e.V NABU
Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.Mehr als 390.000 NABU-Mitglieder setzen sich für die Natur ein - als aktive Umweltschützer oder engagierte Förderer. Sie sind in rund 1.500 lokalen Kreisverbänden und Ortsgruppen in ganz Deutschland organisiert und vornehmlich ehrenamtlich tätig.
Naturschutzbund Deutschland e.V NABU,
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: 030/284 984-1510;
http://www.nabu.de