[Universität Stuttgart - 13.05.2014] CHE Hochschulranking 20014/15
Das CHE-Hochschulranking bestätigt die sehr hohe Zufriedenheit der Stuttgarter BWL-Studierenden mit ihrem Studium der technisch orientierten Betriebswirtschaftslehre der Universität Stuttgart. Innerhalb der wissenschaftlichen Hochschulen der Stuttgarter Region nimmt die Universität mit der Betriebswirtschaftslehre die Spitzenposition ein.
Das Studium der technische orientierten Betriebswirtschaftslehre der Universität Stuttgart ist eine sehr gute Entscheidung: Die Ergebnisse des wichtigsten deutschen Hochschulvergleichs - des Rankings des Gemeinnützigen Centrums für Hochschulentwicklung GmbH (CHE) - bestätigen der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Stuttgart im bundesweiten Vergleich überdurchschnittliche Noten und in drei von fünf Bewertungsgruppen sogar Spitzenpositionierungen: Das Studienfach überzeugte klar in den Kategorien Studierbarkeit, Studiensituation insgesamt und Abschluss in der Regelstudienzeit. Die Universität Stuttgart hat damit den einzigen universitären BWL-Studiengang in der Region Stuttgart, der eine Spitzenstellung einnehmen konnte. Die Studierenden der technischen Betriebswirtschaftslehre schätzen laut dem Ranking insbesondere den Berufsbezug und die reibungslose Studienorganisation.
Der Vorstand des Betriebswirtschaftlichen Instituts zeigt sich sehr erfreut und zufrieden mit dem Ergebnis. Er sieht sich in seinem konsequenten Qualitätsmanagement bestätigt, das in enger und regelmäßiger Abstimmung mit den Studierenden erfolgt. "Die technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre hat weit über die Region hinaus eine hohe Attraktivität. Nicht nur gemessen an der Zahl der Studierenden, sondern auch im Hinblick auf deren Zufriedenheit nimmt die Betriebswirtschaftslehre auch innerhalb der Universität Stuttgart eine Spitzenposition ein", kommentierte der Geschäftsführende Direktor des Betriebswirtschaftlichen Instituts, Prof. Dr. Henry Schäfer, den neuen CHE-Report.
Die Betriebswirtschaftslehre der Universität Stuttgart verfügt über zehn Professuren. Sie sind im Betriebswirtschaftlichen Institut organisiert, aus dem heraus der Studiengang technische Betriebs¬wirtschaftslehre unter Einbindung der Ingenieurwissenschaften angeboten und betrieben wird. Die seit Mitte der 1970er Jahre bestehende Kombination aus wissenschaftlich ausgerichteter betriebs¬wirtschaftlicher Ausbildung mit ausgewählten Inhalten ingenieurswissenschaftlicher Fächer hat sich von Anbeginn an bewährt. Gerade die Betonung der Schnittstellen zwischen Ökonomie und Technik macht die Absolventen der Universität Stuttgart für den Arbeitsmarkt sehr attraktiv.
Das CHE Hochschulranking ist mit 300 Universitäten und Fachhochschulen das umfassendste und detaillierteste Hochschulranking im deutschsprachigen Raum. Neben Fakten zu Studium, Lehre, Ausstattung und Forschung umfasst das Ranking die Bewertung von Studierenden über die Studienbedingungen in den Fächern Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften und Volkswirtschaft, Jura, Soziale Arbeit, Medienwissenschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen sowie Wirtschaftsrecht an ihren Universitäten und Fachhochschulen. Das Ranking ist auch auf ZEIT ONLINE abrufbar:
www.zeit.de/hochschulranking.
Weitere Informationen zum Studiengang:
www.bwi.uni-stuttgart.deKontakte:
Prof. Dr. Henry Schäfer
Universität Stuttgart
Betriebswirtschaftliches Institut
Abt. III (Finanzwirtschaft), Keplerstr. 17
70174 Stuttgart
Mail: h.schaefer@bwi.uni-stuttgart.de
Dr. Hans-Herwig Geyer, Universität Stuttgart
Leiter Hochschulkommunikation und Pressesprecher
Tel. 0711/685-82555
E-Mail:
hans-herwig.geyer@hkom.uni-stuttgart.de
Universität Stuttgart

Die Universität Stuttgart liegt inmitten einer hochdynamischen Wirtschaftsregion mit weltweiter Ausstrahlung, einer Region, die sich auf den Gebieten Mobilität, Informationstechnologie, Produktions- und Fertigungstechnik sowie Biowissenschaften profiliert hat. Die Stuttgarter Hochschule, die im Jahr 2004 ihr 175-jähriges Jubiläum feierte, wurde 1829 zu Beginn des industriellen Zeitalters in Europa gegründet. Die Kooperation zwischen technischen und naturwissenschaftlichen sowie und geistes- und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen zählte immer zu der besonderen Stärke der Universität Stuttgart. Mit diesem Anliegen hat sie sich zu einer modernen leistungsorientierten Universität mit umfassendem Fächerkanon und einem Schwerpunkt in den technischen und naturwissenschaftlichen Disziplinen entwickelt. Nicht „Berufsqualifizierung allein ist die Maxime, sondern „Technik, Wissen und Bildung für den Menschen lautet der Wahlspruch der Universität Stuttgart.