Eine BURG für die Fotografie
5. Fürstenecker Foto-Tage vom 29. Mai bis 1. Juni
Kurzfassung: Vier Tage, Acht Referenten, Zehn Workshops und unzählige neue Eindrücke. Das erwartet die Teilnehmenden bei den diesjährigen 5. Foto-Tagen auf BURG FÜRSTENECK.
5. Fototage auf BURG FÜRSTENECK
[Akademie BURG FÜRSTENECK - 13.05.2014] Vier Tage, Acht Referenten, Zehn Workshops und unzählige neue Eindrücke. Das erwartet die Teilnehmenden bei den diesjährigen 5. Foto-Tagen auf BURG FÜRSTENECK.
Ambitionierte Laien und semiprofessionelle Fotografinnen und Fotografen finden hier intensive Kurzworkshops zu ausgesuchten Aspekten der Digitalfotografie. Behandelt werden Fragestellungen zu den Themen Porträtretusche, Naturfotografie, Konzeptfotografie, Makrofotografie, Studio- und Sportfotografie. Eine Foto-Show professioneller Fotograf/innen, kollegialer Austausch, Bildbesprechungen, Informationen zu Foto-Technik, Fachsimpelei in gemütlicher Runde sowie Ausstellungsmöglichkeiten runden das Programm ab.
Ausführliche Informationen zu den Workshops und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf
www.burg-fuersteneck.de
Weitere Informationen
Akademie BURG FÜRSTENECK

BURG FÜRSTENECK, Akademie für berufliche und musisch-kulturelle Weiterbildung in Hessen bietet ein inhaltlich weit gefächertes offenes Seminarangebot für berufliche, musisch-kulturelle und persönliche Bildung. BURG FÜRSTENECK wird von einem "Runden Tisch" unterschiedlicher gesellschaftlicher Institutionen getragen und durch das Land Hessen finanziell gefördert. Die BURG FÜRSTENECK wurde aufwendig renoviert und bietet ansprechende Seminar- und Unterkunftsmöglichkeiten für ca. 70 Personen in einem komfortablen Ambiente in den trutzigen, mittelalterlichen Burgmauern.
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Die Pressemeldung "Eine BURG für die Fotografie" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Eine BURG für die Fotografie" ist Akademie BURG FÜRSTENECK, vertreten durch Carsten Bäumler.