[OEKO-TEX - 16.05.2014] OEKO-TEX kann Marktrückruf-Aktionen in Australien verhindern
Obwohl in Australien derzeit noch keine gesetzlichen Auflagen und Gesetze zu Produkten vorliegen, die bestimmte Azo-Farbmittel enthalten, welche z.B. in Europa, Indien, China und anderen Ländern gesetzlich verboten sind, hat die australische Wettbewerbs- und Verbraucher-Kommission (ACCC) vor Kurzem Marktkontrollen an Textilartikeln hinsichtlich dem Vorhandensein dieser bestimmten Azo-Farbmittel durchgeführt und wird dies auch weiterhin tun. Nach Bekanntwerden der Ergebnisse dieser Marktkontrollen wurden verschiedene Textilbekleidungen und Artikel von den Herstellern freiwillig aus dem Markt genommen, da diese Azo-Farbmittel in Konzentrationen enthielten, die über den in der Europäischen Union geltenden Grenzwerten lagen.
In diesem Zusammenhang weist die OEKO-TEX Gemeinschaft explizit darauf hin, dass Prüfungen auf verbotene Azo-Farbmittel schon seit Einführung des OEKO-TEX Standards 100 im Jahr 1992 Bestandteil des Anforderungskatalogs sind. Jedes OEKO-TEX Institut legt bei jedem Zertifizierungsprozess ein besonderes Augenmerk auf den Prüfparameter "verbotene Azo-Farbmittel". Eine OEKO-TEX Standard 100 Zertifizierung bietet den Herstellern diesbezüglich eine optimale Unterstützung für ihre betriebliche Qualitätssicherung und trägt dazu bei, Rückrufaktionen von Artikeln in Australien zu vermeiden.
Zudem werden bei der OEKO-TEX Standard 100 Zertifizierung zusätzlich auch zahlreiche weitere Prüfungen auf andere schädliche Substanzen durchgeführt - beispielsweise auf allergieauslösende und krebserregende Farbstoffe, Formaldehyd, Pestizide, chlorierte Phenole, Phthalate und Schwermetalle. Mit den OEKO-TEX Anforderungen in Überstimmung zu sein und für die Artikel ein von einem OEKO-TEX Institut ausgestelltes, gültiges OEKO-TEX Standard 100 Zertifikat zu besitzen, hilft jedem Hersteller somit auch, Probleme mit der australischen Wettbewerbs- und Verbraucher-Kommission (ACCC) hinsichtlich derartiger schädlicher Substanzen zu vermeiden.
Die neueste Ausgabe der OEKO-TEX Standard 100 Prüfkriterien und Grenzwerte kann jederzeit unter
www.oeko-tex.com/grenzwerte eingesehen werden. Weitere Informationen zur OEKO-TEX Standard 100 Zertifizierung erhalten Sie auf unserer Homepage unter
www.oeko-tex.com oder von einem der weltweiten OEKO-TEX Institute und Kontaktbüros (
www.oeko-tex.com/institute).
OEKO-TEX
Gotthardstrasse 61
8027 Zürich
Telefon: +41 44 206 42 35
Mail: info@oeko-tex.com