[Universität des Saarlandes - 28.05.2014] Studenten organisieren Musikfestival "Saarklang" am 14. Juni in der Saarbrücker Innenstadt
Die angehenden Musikmanager möchten mit dem vielfältigen Angebot die Leidenschaft für Musik in allen Altersgruppen und für alle Geschmäcker entfachen.
Eine Bühne wird am Max-Ophüls-Platz aufgebaut werden, der mitten im Saarbrücker Kneipenviertel liegt. Auftreten werden unter anderem Luis Laserpower, Perdu und Kevin Alamba
Dynamix. Ganz in der Nähe befindet sich das Theater im Viertel, in dem es Vorträge, Lesungen und kleine Konzerte mit unter anderem Felix Janosa geben wird. Außerdem liegt direkt hinter dem Max-Ophüls-Platz die Musikschule. Dort beginnt das Saarklang-Festival mit einem Klavierwettbewerb. Anschließend gibt es in den Räumen der Musikschule die Möglichkeit, an verschiedenen Workshops wie zum Beispiel einer Einführung ins Beatboxing teilzunehmen oder zu lernen, wie man ein Orchester dirigiert. In der Basilika St. Johann startet der Tag mit einer Orgelmatinee. Später hält sie Platz für Solisten bereit, die den tollen Klang der Kirche nutzen können.
Das Festival entsteht mit Unterstützung des Saarländischen Rundfunks, des Musikmanagement-Netzwerkes der Saar-Uni, des Musikhauses Knopp und vielen weiteren.
Auf der Pressekonferenz am 3. Juni stellen die Veranstalter das Programm näher vor. Journalisten, die teilnehmen möchten, melden sich bitte vorab bei Ines Funk unter der Telefonnummer 0163/7838500 oder per E-Mail an kontakt@saarklang.de.
Weitere Infos und das komplette Programm gibt es unter
www.saarklang.de.
Fragen beantwortet:
Ines Funk
Tel: (0163) 7838500
E-Mail: kontakt@saarklang.de
Universität des Saarlandes
66041 Saarbrücken
Deutschland
Telefon: +49 (0)681/302-2601
Telefax: +49 (0)681/302-2609
Mail: presse(at)uni-saarland.de
URL:
http://www.uni-saarland.de
Universität des Saarlandes
Die Universität des SaarlandesWir sind eine moderne Universität im dynamischen Dreiländereck von Deutschland, Frankreich und Luxemburg. Unsere Internationalität hat Tradition: Die Gründung der Universität des Saarlandes 1948 war ein deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt. Heute studieren in Saarbrücken und Homburg rund 18.100 junge Menschen, mehr als 16 Prozent von ihnen kommen aus dem Ausland. Der Campus liegt mitten im Grünen, Sport- und Kulturangebote sowie Cafés und Restaurants sorgen neben dem Studieren und Forschen für Entspannung und Erholung. Und mit dem ICE kommt man in knapp zwei Stunden von Saarbrücken nach Paris.