[Universität des Saarlandes - 10.06.2014] Vortrag: Was bleibt noch anonym in der Datenflut? - Big Data und Datenschutz
Ob wir im Internet suchen, im Geschäft mit Karte zahlen, mit dem Handy eine App öffnen: Über jeden von uns werden pausenlos Daten gesammelt. Mustererkennung und hochleistungsfähige Rechenmethoden setzen diese blitzschnell zu Profilen um, machen den Menschen berechenbar, auffindbar, gläsern. Die Programme lassen die Werbeindustrie schon fast vor dem Käufer selbst wissen, wonach er wirklich sucht. Interesse an den Daten haben viele. Doch wo bleibt bei all dem der Datenschutz? Was bleibt überhaupt noch anonym im Netz? Und was kann und muss getan werden, um den Einzelnen zu schützen, was sollte er selbst beachten? Auf Fragen wie diese wird IT-Rechtsexperte Professor Georg Borges von der Saar-Universität in seinem Vortrag am 18. Juni eingehen.
Vortragsreihe "Alltagsprobleme im Internet - Aktuelle Rechtsfragen von Online-Shopping bis NSA-Affäre": Identitätsdiebstahl beim Online-Banking, illegaler Download von Daten, mangelnder Datenschutz in der Cloud, Spionage im weltweiten Netz - aktuelle Rechtsfragen im Internet stehen im Mittelpunkt der Vortragsreihe "Alltagsprobleme im Internet". Jede Woche greifen die Professoren Georg Borges und Christoph Sorge ein anderes aktuelles Thema auf.
Programm:
www.uni-saarland.de/lehrstuhl/borges.htmlPressemitteilung zur Vortragsreihe mit weiteren Informationen:
www.uni-saarland.de/nc/aktuelles/artikel/nr/10705.htmlKontakt für die Presse:
Prof. Dr. Georg Borges
Tel.: 0681/302-3105
E-Mail: rechtsinformatik@jura.uni-saarland.de
Ein Pressefoto für den kostenlosen Gebrauch finden Sie unter
www.uni-saarland.de/pressefotos. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Sie können Telefoninterviews in Studioqualität mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes führen, über Rundfunk-Codec (IP-Verbindung mit Direktanwahl oder über ARD-Sternpunkt 106813020001). Interviewwünsche bitte an die Pressestelle (0681/302-2601, oder -64091).
Universität des Saarlandes
Die Universität des SaarlandesWir sind eine moderne Universität im dynamischen Dreiländereck von Deutschland, Frankreich und Luxemburg. Unsere Internationalität hat Tradition: Die Gründung der Universität des Saarlandes 1948 war ein deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt. Heute studieren in Saarbrücken und Homburg rund 18.100 junge Menschen, mehr als 16 Prozent von ihnen kommen aus dem Ausland. Der Campus liegt mitten im Grünen, Sport- und Kulturangebote sowie Cafés und Restaurants sorgen neben dem Studieren und Forschen für Entspannung und Erholung. Und mit dem ICE kommt man in knapp zwei Stunden von Saarbrücken nach Paris.
Universität des Saarlandes,
, 66041 Saarbrücken, Deutschland
Tel.: ;