[Volkswagen (VW) - 11.06.2014] Volkswagen Konzern intensiviert Schutz bedrohter Moore
- Autohersteller als Partner der NABU-Moorschutzkonferenz
- Zwölf konkrete Klima- und Artenschutzprojekte bundesweit
- Ausbau der Kooperation im Ausland geplant
Der Volkswagen Konzern treibt den Moorschutz in Deutschland gemeinsam mit der Volkswagen Financial Services AG und dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) weiter voran. Die Kooperationspartner widmen dem Moorschutz heute eine ganztägige Konferenz in Berlin. Weil Moore nicht nur Biotope und damit Lebensraum wertvoller Arten sind, sondern als CO2-Speicher auch für den Klimaschutz eine äußerst wichtige Funktion haben, diskutieren hochrangige Experten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft Erfahrungswerte und zukünftige Möglichkeiten.
Als Vertreter des Unternehmens erklärt Dr. Frank Woesthoff, Geschäftsführer euromobil: "Durch den gemeinsam von der Volkswagen Financial Services und dem NABU gegründeten Deutschen Moorschutzfonds wird die Renaturierung von derzeit zwölf Moorprojekten in ganz Deutschland unterstützt. Im nächsten Schritt wollen sich Volkswagen und NABU noch deutlich größere Projekte im Ausland vornehmen."
Von den ursprünglich rund 1,5 Millionen Hektar Mooren in Deutschland gelten heute nur noch etwa fünf Prozent als naturnah. Viele wichtige Flächen fielen intensiver landwirtschaftlicher Nutzung und dem Torfabbau zum Opfer. Der Verlust ist kaum wiedergutzumachen, denn intakte Moore dienen als Lebensraum einer Vielzahl seltener Tier- und Pflanzenarten. Auch für den Wasserhaushalt der Landschaft sind Moore von unschätzbarem Wert. Besonders für die in Deutschland von Trockenheit oder Überschwemmungen bedrohten Gebiete kommt den Mooren eine herausragende Bedeutung zu. Bei Starkregen können Moore sich wie ein Schwamm vollsaugen und somit die Abflussgeschwindigkeiten des Wassers verringern und so Hochwasserfolgen mindern.
Darüber hinaus speichern sie enorme Mengen des Treibhausgases CO2 und sind deshalb ein wichtiger Faktor für den Klimaschutz. Damit trockengefallene Moorlandschaften nicht unkontrolliert das Treibhausgas Kohlendioxid in die Atmosphäre abgeben und als Lebensraum erhalten bleiben, machen sich der der Volkswagen Konzern und der NABU gemeinsam für deren Schutz durch Wiedervernässung stark.
Bei der Moorschutzkonferenz werden sich Vorträge und Podiumsdiskussionen abwechseln. Schwerpunkte sind das politische sowie das unternehmerische Engagement im Moorschutz. Für Volkswagen ist Dr. Frank Woesthoff auf dem Panel zum "Moorschutz in unternehmerischer Verantwortung" dabei. Zu den Teilnehmern zählen auch Umweltminister und Staatssekretäre der Bundesländer. Die heutige Konferenz steht in der Tradition der langjährigen und mehrfach ausgezeichneten Kooperation zwischen dem NABU und Volkswagen. Die Projekte reichen von der Beratung zu Nachhaltigkeitsthemen über Mitmachaktionen und das Sponsoring von Naturschutz-Projekten bis zum öffentlichen politischen Dialog. Damit hat die Zusammenarbeit "eine einzigartige Breite und Tiefe gewonnen", so Dr. Thomas Steg, Leiter Außen- und Regierungsbeziehungen der Volkswagen Aktiengesellschaft, der die diversen Projekte koordiniert. Auch die Moorschutzkonferenz wird vom Volkswagen Konzern nicht nur finanziell, sondern auch konzeptionell und organisatorisch unterstützt.
Das vollständige Programm finden Sie hier:
https://www.nabu.de/nabu/veranstaltungen/16728.htmlVolkswagen (VW)
Berliner Ring 2
38440 Wolfsburg
Deutschland
Telefon: +49 - (0)5361 - 9 - 0
Telefax: +49 - (0)5361 - 9 - 28282
Mail: vw@volkswagen.de
URL:
http://www.volkswagen.de