[Bundesregierung - 12.06.2014] Bundeskanzlerin Merkel reist nach Brasilien
Der Sprecher der Bundesregierung, Steffen Seibert, teilt mit:
Bundeskanzlerin Angela Merkel wird vom 15. bis 17. Juni 2014 nach Brasilien reisen. Nach Ankunft von Bundeskanzlerin Merkel in Brasilia trifft sie zu-nächst in der Residenz des deutschen Botschafters mit dem ersten Jahr-gang brasilianischer Bundeskanzler-Stipendiaten zusammen. Dem schließt sich ein Gespräch mit Wirtschaftsvertretern an.
Am Abend des 15. Juni 2014 wird Bundeskanzlerin Merkel mit militärischen Ehren durch die brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff empfangen. Bei einem Abendessen werden beide Regierungschefinnen offizielle Gespräche führen. Danach ist eine gemeinsame Pressekonferenz vorgesehen; anschließend reist die Bundeskanzlerin weiter nach Salvador.
Am Morgen des 16. Juni 2014 spricht die Bundeskanzlerin dort bei einem Arbeitsfrühstück mit Mitarbeitern sowie Studierenden der Technischen Universität Senai Climatec.
Ein weiterer Programmpunkt ist die Besichtigung des Benediktiner-klosters São Bento mit anschließender musikalischer Darbietung des Jugendorchesters Neojiba.
Zum Abschluss ihrer Reise wird die Bundeskanzlerin das erste WM-Gruppenspiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Portugal im Stadion Arena Fonte Nova in Salvador da Bahia besuchen.
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Dorotheenstr. 84
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 18 272-0
Telefax: 030 18 10 272-0
Mail: internetpost@bundesregierung.de
URL:
http://www.bundesregierung.de/
Bundesregierung

Das Volk übt die Staatsgewalt in Wahlen aus und hat auch das letzte Wort bei der Kontrolle der wichtigsten Einrichtungen des Staates, den fünf "Verfassungsorganen". Diese sind der Bundestag und der Bundesrat mit gesetzgebenden Aufgaben ("Legislative"), das Bundesverfassungsgericht zur höchsten Rechtsprechung ("Judikative") und schließlich der Bundespräsident und die Bundesregierung, die ausführende Aufgaben übernehmen ("Exekutive"). Die Bundesregierung steuert die politischen und staatlichen Geschäfte. Sie besteht aus dem Bundeskanzler sowie den Bundesministern. Zusammen bilden sie "das Kabinett".