[Universität des Saarlandes - 18.06.2014] Vortrag am 25. Juni: Wie sicher sind meine Daten in der Cloud? - Datenschutz und Cloud Computing
Schon ein Foto kann mehrere Megabyte groß sein. Ein Fotoarchiv samt dem üblichen Sammelsurium aus Videos, Musik, Tabellen, Dokumenten füllt im Nu die Speicher des PCs. Das Installieren, Konfigurieren, Updaten der Software kostet Zeit und Nerven. Was im Privaten gilt, wird für Firmen zur Herausforderung. Cloud Computing bietet da die Lösung: Daten so viel, so groß man will, abrufbar immer, überall auf der Welt, bequem per App vom Smartphone aus, immer aktuellste Hard- und Software… Aber: Die Daten sind in der Wolke. Wie sicher sind sie dort? Welche Gefahren lauern? Wie steht es mit dem Datenschutz? Und was muss man tun, um als Unternehmen oder Privatperson Cloud-Dienste datenschutzkonform zu nutzen? Diese Fragen beantworten die Professoren Georg Borges und Christoph Sorge vom Institut für Rechtsinformatik der Saar-Uni in ihrem Vortrag.
Vortragsreihe "Alltagsprobleme im Internet - Aktuelle Rechtsfragen von Online-Shopping bis NSA-Affäre": Aktuelle Rechtsfragen im Internet stehen im Mittelpunkt der Vorträge, zu denen Professor Georg Borges und Professor Christoph Sorge jede Woche einladen.
Programm:
www.uni-saarland.de/lehrstuhl/borges.htmlFür Rechtsanwälte werden die Vorträge der Reihe als Fortbildung nach 15 FAO anerkannt. Eine entsprechende Teilnahmebescheinigung wird nach der Veranstaltung ausgegeben. Bitte Anmeldung mit dem Betreff "Rechtsanwalt" bis 12 Uhr am Veranstaltungstag unter Angabe von Name, Anschrift und Geburtsdatum per E-Mail an rechtsinformatik@jura.uni-saarland.de.
Pressemitteilung zur Vortragsreihe mit weiteren Informationen:
www.uni-saarland.de/nc/aktuelles/artikel/nr/10705.htmlKontakt für die Presse: Prof. Dr. Georg Borges, Tel.: 0681/302-3105,
E-Mail: rechtsinformatik@jura.uni-saarland.de
Ein Pressefoto für den kostenlosen Gebrauch finden Sie unter
www.uni-saarland.de/pressefotos. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.
Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Sie können Telefoninterviews in Studioqualität mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes führen, über Rundfunk-Codec (IP-Verbindung mit Direktanwahl oder über ARD-Sternpunkt 106813020001). Interviewwünsche bitte an die Pressestelle (0681/302-2601, oder -64091).
Universität des Saarlandes
66041 Saarbrücken
Deutschland
Telefon: +49 (0)681/302-2601
Telefax: +49 (0)681/302-2609
Mail: presse(at)uni-saarland.de
URL:
http://www.uni-saarland.de
Universität des Saarlandes
Die Universität des SaarlandesWir sind eine moderne Universität im dynamischen Dreiländereck von Deutschland, Frankreich und Luxemburg. Unsere Internationalität hat Tradition: Die Gründung der Universität des Saarlandes 1948 war ein deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt. Heute studieren in Saarbrücken und Homburg rund 18.100 junge Menschen, mehr als 16 Prozent von ihnen kommen aus dem Ausland. Der Campus liegt mitten im Grünen, Sport- und Kulturangebote sowie Cafés und Restaurants sorgen neben dem Studieren und Forschen für Entspannung und Erholung. Und mit dem ICE kommt man in knapp zwei Stunden von Saarbrücken nach Paris.