[ZDF - 18.06.2014] ZDF-heute.de: Führende Wirtschaftsinstitute lehnen Gabriel-Vorschlag ab
Stabilitätspakt nur veränderbar, wenn Krisenländer gleichzeitig reformieren
Führende Wirtschaftsinstitute sehen den Vorschlag von Sigmar Gabriel kritisch, den Krisenländern mehr Zeit für den Schulden-Abbau zu geben. Gegenüber heute.de, dem Nachrichtenportal des ZDF, sagte der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, die Regierungen müssten sich nicht nur zu Reformen verpflichten, sondern auch einen konkreten Plan vorlegen, wie sie langfristig Schulden abbauen wollen. Fehle dieses Element, wie jetzt in Frankreich, dann "erhöht sich das Risiko … und die Gefahr einer erneuten Krise".
Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim sieht ein Kompromissangebot an Frankreich als zu früh an. Denkbar sei "ein echtes Tauschgeschäft Strukturreform gegen mehr Zeit bei der Konsolidierung". Frankreich müsse erstmal liefern. Das Mannheimer Institut hält die Debatte über Änderungen des Stabilitätspaktes jedoch für legitim.
Das Institut für Weltwirtschaft Kiel sorgt sich um die Stabilisierung der Staatsfinanzen. "Sehr dramatisch wird es, wenn die gewonnene fiskalische Luft nicht für Reformen genutzt wird."
ZDF
ZDF-Strasse 1
55100 Mainz
Deutschland
Telefon: +49 (0) 6131-700
Telefax: +49 (0) 6131-70-12157
URL:
http://www.zdf.de
ZDF

Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) ist eine der größten öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten Europas mit Sitz in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz. Gemeinsam mit den in der ARD zusammengeschlossenen Landesrundfunkanstalten und dem Deutschlandradio bildet das ZDF den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland. Das ZDF startete mit ca. 2.200 fest angestellten Mitarbeitern und hat heute ca. 3.600 Mitarbeiter.