[Bundesregierung - 20.06.2014] Bundespresseamt startet "Regierungs-App"
Der Sprecher der Bundesregierung, Steffen Seibert, teilt mit:
Für Smartphone-Nutzer gibt es ab sofort ein neues Angebot: die "Regierungs-App". Damit bleiben Interessierte auch unterwegs immer auf dem Laufenden. Sie haben ständig alle aktuellen Meldungen im Blick, dazu die Originalaussagen der Bundeskanzlerin und anderer Regierungsmitglieder sowie einen direkten Zugriff auf exklusive Fotos und Videos.
In der App finden sich beispielsweise Fotoreihen sowie die Video-
Podcasts der Bundeskanzlerin - "Die Kanzlerin direkt" - oder auch die wöchentliche Zusammenfassung "Die Woche der Kanzlerin". Und selbstverständlich gibt es direkte Links zu den Angeboten der Bundesregierung auf YouTube, Twitter und Flickr.
Je nachdem, für welche Themen man sich besonders interessiert, kann man die App selbst gestalten. Die Nutzer können auch festlegen, ob die App sogenannte Push-Meldungen zu aktuellen Ereignissen auf das eigene Smartphone schicken darf.
Die kostenlose App gibt es für iOS- wie für Android-Geräte. Sie lässt sich unter dem Stichwort "Bundesregierung" aus dem App- bzw. Play-Store herunterladen.
Das Bundespresseamt interessiert natürlich auch die Meinung der Nutzer. Die Redaktion freut sich auf Anregungen und Hinweise.
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Dorotheenstr. 84
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 18 272-0
Telefax: 030 18 10 272-0
Mail: internetpost@bundesregierung.de
URL:
http://www.bundesregierung.de/
Bundesregierung

Das Volk übt die Staatsgewalt in Wahlen aus und hat auch das letzte Wort bei der Kontrolle der wichtigsten Einrichtungen des Staates, den fünf "Verfassungsorganen". Diese sind der Bundestag und der Bundesrat mit gesetzgebenden Aufgaben ("Legislative"), das Bundesverfassungsgericht zur höchsten Rechtsprechung ("Judikative") und schließlich der Bundespräsident und die Bundesregierung, die ausführende Aufgaben übernehmen ("Exekutive"). Die Bundesregierung steuert die politischen und staatlichen Geschäfte. Sie besteht aus dem Bundeskanzler sowie den Bundesministern. Zusammen bilden sie "das Kabinett".