[VolkswagenStiftung - 24.06.2014] Wissenschaftsjournalisten in Kopenhagen geehrt
Im Rahmen des Euroscience Open Forum (ESOF) in Kopenhagen hat die Euroscience-Stiftung den European Science Writers Award 2014 verliehen.
Bereits zum achten Mal seit dem Jahr 2000 hat die Euroscience-Stiftung den European Science Writers Award an herausragende Wissenschaftsjournalisten verliehen, erneut im Rahmen des Euroscience Open Forum. Insgesamt konnten sich drei Preisträger über Auszeichnungen freuen, die ihnen in Kopenhagen überreicht wurden.
Über einen "Senior Science Writers Award", dotiert mit jeweils 3.000 Euro, konnten sich Lone Frank sowie Helle und Henrik Stub freuen. Lone Frank ist eine Dänische Journalistin und arbeitet unter anderem für die führende Dänische Zeitung Weekendavisen, für Fernseh- und Radiosender und hat verschiedene Bücher verfasst. "Lone Frank erhält den Preis für ihre Erfolge darin, die modernen Wissenschaftsthemen der Öffentlichkeit verständlich zu machen", erklärte Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, während der feierlichen Übergabe.
Erstmals nahm zudem mit Helle und Henrik Stub ein Autorenduo den Preis entgegen. "Für uns ist es ein wirklich großer Erfolg, an diesem Punkt unserer Karriere als Wissenschaftsjournalisten diesen Preis zu erhalten", sagte Helle Stub in ihrer Dankesrede. Beide Ehepartner verfassen seit mehr als 40 Jahren wissenschaftliche Artikel und Bücher und berichten sowohl für Radio- als auch für Fernsehstationen - neben ihrem Beruf als Lehrer in Dänemark.
Den "Junior Science Writers Award", dotiert mit 1.000 Euro, nahm Thomas Hoffmann entgegen. Der Dänische Journalist ist Mitbegründer der Plattform Vi
denskab.dk, die junge Menschen für die Wissenschaft interessieren soll. Er verantwortet dort die Nachrichtenseite, zudem hat er jüngst Artikelserie über Missstände an der Universität von Kopenhagen veröffentlicht, die großes Aufsehen in der Gesellschaft, Politik und Medien erregt hat.
Bildunterschrift:
Preisverleihung der European Science Writers Award 2014 der Euroscience-Stiftung im Rahmen des Euroscience Open Forum (ESOF) in Kopenhagen: Henrik Stub, Katja Ebeling (Vorsitzende des Stiftungsvorstands der Euroscience-Stiftung), Helle Stub, Thomas Hoffmann, Lohne Frank, Dr. Wilhelm Krull (Vorsitzender des Stiftungsrats) (v.l.).
Weitere Informationen zur Euroscience-Stiftung finden Sie unter
www.eurosciencestiftung.de.
Ansprechpartner
Jens Rehländer
T +49 (0)511 8381-380
F +49 (0)511 8381-4380
VolkswagenStiftung
Anders als ihr Name vermuten lässt, ist die VolkswagenStiftung keine Unternehmensstiftung, sondern eine eigenständige, gemeinnützige Stiftung privaten Rechts mit Sitz in Hannover. Mit einem Fördervolumen von rund 100 Millionen Euro pro Jahr ist sie die größte private deutsche wissenschaftsfördernde Stiftung und eine der größten Stiftungen hier zu Lande überhaupt. Die Fördermittel werden aus dem Kapital der Stiftung – derzeit etwa 2,6 Milliarden Euro – erwirtschaftet. Damit ist die Stiftung autonom und unabhängig in ihren Entscheidungen – eine starke Basis, um Wissen zu stiften! Impulse für die WissenschaftDie VolkswagenStiftung gibt der Wissenschaft mit ihren Fördermitteln gezielte Impulse: Sie stimuliert solche Ansätze und Entwicklungen, die sich einigen der großen Herausforderungen unserer Zeit stellen. Die Stiftung fördert entsprechende Forschungsvorhaben aus allen Wissenschaftsbereichen. Sie entwickelt mit Blick auf junge, zukunftsweisende Forschungsgebiete eigene Förderinitiativen; diese bilden den Rahmen ihres Förderangebots. Mit dieser Konzentration auf wenige Initiativen sorgt die Stiftung dafür, dass ihre Mittel effektiv eingesetzt werden: Wenn eine Initiative nach einigen Jahren endet, ist das Thema oft fest in der Wissenschaftsgemeinschaft verankert.Rund 4 Milliarden Euro seit 1962Besondere Aufmerksamkeit widmet die VolkswagenStiftung dem wissenschaftlichen Nachwuchs und der Zusammenarbeit von Forschern über wissenschaftliche, kulturelle und staatliche Grenzen hinaus. Zwei weitere große Anliegen: die Ausbildungs- und die Forschungsstrukturen in Deutschland verbessern helfen.In den 50 Jahren ihres Bestehens hat die VolkswagenStiftung etwa 30.000 Projekte mit insgesamt rund 4 Milliarden Euro gefördert. Damit ist sie, als gemeinnützige Stiftung privaten Rechts, die größte ihrer Art in Deutschland.