[Universität Liechtenstein - 18.07.2014] Nachwuchsforscher der Universität Liechtenstein für Austausch mit Nobelpreisträgern ausgewählt
Seit 1951 fördert die Nobelpreisträgertagung in Lindau den Dialog zwischen den Generationen und Kulturen. Das Besondere in diesem Jahr ist die Ausrichtung eines Treffens für Nobelpreisträger der Wirtschaftswissenschaften im August, die nur alle drei Jahre stattfindet. Mehrere tausend Wissenschaftler unter 35 Jahren hatten sich bereits ab September 2013 um eine Teilnahme beworben. Nach einem ersten internen Evaluierungsprozess aller eingegangenen Bewerbungen wurden sie zum Großteil von den über 200 akademischen Partnerorganisationen der Tagungsveranstalter nominiert. Neben ihren wissenschaftlichen Leistungen war auch die Motivation der Bewerber ausschlaggebend für eine positive Bewertung.
Delegation der Universität Liechtenstein
Dass die erbrachten Forschungsleistungen der Universität Liechtenstein in der Community Anerkennung finden, zeigt nun auch die Auszeichnung einer Einladung zur Nobelpreisträgertagung mit ausgewiesenen Jungwissenschaftler/innen der ganzen Welt. Nachdem in den Jahren 2008 und 2011 jeweils zwei Nachwuchsforschende der noch jungen Universität ausgewählt wurden, sind es im Jahr 2014 bereits vier: Dr. Andreas Brunhart, Forschungsbeauftragter am Liechtenstein-Institut und wissenschaftlicher Projektmitarbeiter an der Konjunkturforschungsstelle Liechtenstein; Dr. Oliver Müller, Assistenzprofessor, und Stefan Debortoli, MSc, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Hilti Lehrstuhl für Business Process Management des Instituts für Wirtschaftsinformatik; und Dr. Stefan Wilhelm, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationales Management des Instituts für Entrepreneurship, der ein kooperatives Doktorat in Kooperation mit der Firma innoForce Est. absolvierte.
Live-Berichterstattung aus Lindau
Während der Lindauer Nobelpreisträgertagung für Wirtschaftswissenschaften berichten die vier ausgewählten Forschenden der Universität Liechtenstein persönlich von der Veranstaltung. Interessierte Leser können unter
www.uni.li/lindaunobel Eindrücke per Twitter und Instagram, tägliche Highlights und neue Ideen aus und für die Wissenschaft verfolgen.
Fotos und Testimonials der vier Forschenden stehen bereits jetzt online auf der Homepage
www.uni.li/lindaunobel zur Verfügung.
Universität Liechtenstein
Fürst-Franz-Josef-Strasse
9490 Vaduz
Liechtenstein
Telefon: +423 265 11 11
Telefax: +423 265 11 12
Mail: info@uni.li
URL:
http://www.uni.li/study/de/start.html
Universität Liechtenstein
Die Bildungs-, Forschungs- und Transferleistungen orientieren sich inhaltlich an den gesellschaftlichen Bedürfnissen und an den Anforderungen der Wirtschaft. Ihre Schwerpunkte in den beiden Bereichen Architektur und Raumentwicklung und Wirtschaftswissenschaften werden in Bachelor-, Master- und Doktoratsstudiengängen, in der Weiterbildung, der Forschung und Entwicklung sowie im Technologie- und Wissenstransfer realisiert. Rund 1.200 Studierende bilden sich in den Bachelor-, Master- und Doktoratsstudiengängen, in Executive Master-Studiengängen sowie in Diplom- und Zertifikatslehrgängen aus und weiter. Die Vermittlung von Handlungskompetenz steht im Zentrum der Lehre.