[Bayer AG - 22.07.2014] Bayer-Polycarbonat macht Gepäck leichter und sicherer
Andiamo Luggage verwendet neuen, extrudierbaren Kunststoff für kratzfeste Oberflächen
Rund eine Milliarde Menschen auf der Erde sind nach jüngsten Schätzungen der Welt-Tourismus-Organisation UNWTO pro Jahr auf Reisen. Die zunehmende Mobilität bringt es mit sich, dass die Zahl bis 2030 sogar auf 1,8 Milliarden wachsen soll (1). Angesichts dieses Trends erwarten Hersteller von Koffern und anderen Reiseartikeln eine steigende Nachfrage nach ihren Produkten.
Dabei bietet Makrolon Polycarbonat von Bayer MaterialScience eine Reihe von Vorteilen, von denen auch Urlauber in diesem Sommer profitieren können: Die stabile und dauerhafte Kunststoffschale ist deutlich leichtgewichtiger als bei Koffern aus Aluminium oder anderen Materialien und bietet zuverlässigen Schutz für die persönliche Habe. Zudem kann der Kunststoff in verschiedenen Tönen eingefärbt und in nahezu beliebige Formen gebracht werden, um individuelle Kundenwünsche zu erfüllen.
In Zusammenarbeit mit der Andiamo Luggage LLC hat Bayer einen extrudierbaren Polycarbonattyp entwickelt, der Koffern dauerhaft zu einem guten Aussehen verhilft, auch bei intensiver Reisetätigkeit. Makrolon ET MS240 bietet einen deutlich verbesserten Oberflächenschutz und ist damit der ideale Werkstoff für die neue Andiamo-Pantera-Serie des US-amerikanischen Herstellers.
"Die Materialinnovationen von Bayer und die technische Betreuung vor Ort erwiesen sich als großer Vorteil bei der Entwicklung der kratzbeständigen Polycarbonatschale der neuen Andiamo-Serie", sagt Scott Kosmin, Präsident und Geschäftsführer bei Andiamo Luggage. "So erklärt sich auch der Name unserer neuen Kollektion: das italienische Wort Andiamo bedeutet so viel wie ´lasst uns gehen´, während sich Pantera auf den schlanken und eleganten schwarzen Vertreter der Großkatzen, den Panther, bezieht. Welche bessere Beschreibung lässt sich für ein schickes Gepäckstück finden, das eine Reise unverkratzt übersteht und danach genauso gut aussieht wie zuvor?"
"Bei dem neuen Makrolon Typ handelt es sich um ein kratzbeständiges Harz, das in einem einstufigen Prozess zu einer Kofferschale geformt werden kann", erläutert Godwin Suen, Bayer-Fachmann für die Herstellung von Reiseartikeln in Asien-Pazifik. "Durch Verbreiterung unseres Portfolios und die Einführung eines Produkts mit einer um das Vierfache verbesserten Bleistifthärte haben wir die Möglichkeiten von Kofferherstellern deutlich vergrößert." In Hartschalenkoffern aus diesem Produkt sind Haltbarkeit und Leichtgewichtigkeit mit einem trendigen Design kombiniert. Ihre Oberfläche fühlt sich weich und angenehm an.
Über Bayer MaterialScience:
Mit einem Umsatz von 11,2 Milliarden Euro im Jahr 2013 gehört Bayer MaterialScience zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Elektro-/Elektronik-Branche sowie die Bau-, Sport- und Freizeitartikelindustrie. Bayer MaterialScience produziert an 30 Standorten rund um den Globus und beschäftigte Ende 2013 rund 14.300 Mitarbeiter. Bayer MaterialScience ist ein Unternehmen des Bayer-Konzerns.
Diese Presse-Information steht auf dem Presseserver von Bayer MaterialScience unter
http://www.presse.bayerbms.de zum Download bereit. Dort können Sie auch Bildmaterial herunterladen. Bitte beachten Sie die Quellenangabe.
Mehr Informationen finden Sie unter
http://www.materialscience.bayer.com und
http://www.andiamoluggage.com.
(1)
http://mkt.unwto.org/publication/unwto-tourism-highlights-2014-editionZukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des Bayer-Konzerns bzw. seiner Teilkonzerne beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf der Bayer-Webseite
http://www.bayer.de zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Redaktion
Bayer Aktiengesellschaft
Communications
Gebäude W11
51368 Leverkusen
Deutschland
http://www.presse.bayer.de/