[Deutsche Stiftung Denkmalschutz - 25.07.2014] Minister Vogelsänger besucht Jugendbauhütte
Als Schirmherr informiert sich der Minister über die neuesten Entwicklungen der Jugendbauhütte
Am Dienstag, den 29.07.2014 besucht der brandenburgische Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft (MIL), Jörg Vogelsänger, um 15.30 Uhr Schloss und Schlosspark Altdöbern, um sich insbesondere über die unter der Schirmherrschaft seines Ministeriums stehende Einsatzstelle der Internationalen Jugendbauhütte Gartendenkmalpflege der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) zu informieren. In diesem Jahr waren Freiwillige aus sechs Ländern im Park tätig und haben mit der Kultur ihrer Heimatländer Australien, Armenien, Türkei, Spanien, Polen und Deutschland ein ganz besonderes internationales Flair nach Altdöbern gebracht.
Erwartet wird der Minister auf dem alten brandenburgischen Herrensitz, um sich den in den letzten Monaten sanierten Parkbereich zwischen Schloss, Marstall und dem barocken Heckentheater anzuschauen und die neu gebaute Brücke nach historischem Vorbild einzuweihen. Mit frisch angelegten historischen Wegen und einer üppigen Bepflanzung ist hier ein besonders eindrucksvoller Parkabschnitt erschlossen worden, der ein weiterer wichtiger Meilenstein für die Gesamtsanierung der Anlage darstellt. Darüber hinaus wird der Fortgang der Sanierungsmaßnahmen im Schloss besichtigt, wie die Entwicklung der Orangerie, einem anderen wichtigen Förderprojekt des Ministeriums der letzten Jahre. In der Orangerie ist bei Kaffee und Kuchen mit den Teilnehmern ein Erfahrungsaustausch über das Leben und Arbeiten in Altdöbern vorgesehen. Schloss und Park Altdöbern zählt zu den bedeutendsten Kulturdenkmalen im südlichen Brandenburg und entwickelt sich zu einem wesentlichen Standort im Bereich des Lausitzer Seelandes.
Die Internationale Jugendbauhütte Gartendenkmalpflege ist ein Projekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) in der Trägerschaft der Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd). Die Einsatzstelle Altdöbern wird von der Brandenburgischen Schlösser GmbH (BSG) in enger und bewährter Kooperation mit der Gemeinde und dem Amt Altdöbern betreut und vom MIL jährlich mit über 90.000 € gefördert. Seit 2009 sind bis zu zehn Freiwillige mit Sanierungs- und Pflegearbeiten im Park beschäftigt. Das Projekt ist auf acht Jahre bis 2017 angelegt, wesentliche Grundlage hierfür ist die Unterstützung des MIL. Die Jugendlichen, die hier ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Denkmalpflege absolvieren, erhalten bei ihrem ganzjährigen Einsatz im Freien einen unmittelbaren Eindruck von der Vielfalt gartendenkmalpflegerischer Aufgaben. In sechs Seminarwochen im Jahr lernen sie die Bedeutung des europäischen Kulturerbes und die Besonderheiten dieser Form der Denkmalpflege an der Schnittstelle zu Umwelt- und Naturschutz kennen.
Schloss Altdöbern ist eines von 15 Schlössern und Herrenhäusern in Brandenburg, die die Brandenburgische Schlösser GmbH als Tochter der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in den letzten 16 Jahren dank ihrer Spenden und Mittel der Lotterie GlücksSpirale sichern und sanieren konnte. Diese Denkmale prägen nach den Preußischen Königsschlössern ganz wesentlich baugeschichtlich und künstlerisch die Landschaften Brandenburgs.
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Schlegelstraße 1
53113 Bonn
Telefon: 0228 / 90 91-0
Telefax: 0228 / 90 91-109
Mail: info@denkmalschutz.de
URL:
http://www.denkmalschutz.de
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist inzwischen zur größten Bürgerinitiative in Sachen Denkmalschutz in Deutschland gewachsen. Die Stiftung hilft vor allem dort, wo öffentliche Mittel nicht ausreichend zur Verfügung stehen. So konnten viele fast verloren geglaubte Kulturschätze in ganz Deutschland bewahrt werden. Dass dies gelang, ist vor allem den über 200.000 Förderern zu verdanken.