[Deutscher Bundestag - 29.07.2014] Vizepräsidentin Claudia Roth reist zur Gedenkveranstaltung zur Liquidierung des "Zigeunerlagers" in Auschwitz
Samstag, 02. August 2014, ab 11 Uhr
Ehemaliges "Zigeunerlager" der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau, Wiezniów Oswiecimia 20, 32-603 Oswiecim, Polen
Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth nimmt am kommenden Samstag an der Gedenkveranstaltung anlässlich des 70. Gedenktages der Liquidierung des "Zigeunerlagers" im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau teil.
Roth wird als Vertreterin des Bundestages bei der Hauptzeremonie sprechen und einen Kranz an der Gedenkstätte niederlegen. Veranstalter sind unter anderem das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma sowie der polnische Romaverband, Schirmherrin ist die polnische Regierung. Nach der Veranstaltung wird sich die Bundestagsvizepräsidentin mit Jugendlichen der Organisation "Romane Aglonipe" zu einem Gespräch über die Vergangenheit und die Gegenwart junger deutscher Roma treffen.
Weitere Teilnehmende an der Gedenkveranstaltung:
- Überlebende des Konzentrationslagers
- Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma
- Roman Kwiatkowski, Vorsitzender des polnischen Romaverbandes
- Piotr Cywinski, Direktor des Museums und der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau
- VertreterInnen der polnischen Regierung
- Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt
- Rolf Nikel, Deutscher Botschafter in Warschau
- VertreterInnen der israelischen Botschaft
Deutscher Bundestag
Presse und Kommunikation
PuK 1
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Tel.: +49 30 227-37171
Fax +49 30 227-36192
www.bundestag.depressereferat@bundestag.de
Deutscher Bundestag

Kein Bundestag ist wie der andere. Jedes Mal haben die Wähler neu entschieden, wer stellvertretend für alle die Regeln entwickeln soll, die dann für alle gelten werden. Jedes Mal haben die Wähler neu bestimmt, wie stark der Einfluss der einzelnen Parteien in der Volksvertretung sein soll, wer somit die Regierung bilden kann und wer in die Opposition muss. Und deshalb beginnt auch jeder Bundestag ganz von vorn. Denn die neu gewählten Abgeordneten können nicht von ihren Vorgängern vorbestimmt werden, deren Legitimität, für das Volk zu entscheiden, mit dem Zusammentreten des neuen Bundestages erlischt.Der PräsidentDer Präsident leitet nicht nur die Bundestagssitzungen (in der er sich mit seinen Stellvertretern abwechselt), er vertritt den Bundestag auch nach außen. Protokollarisch ist er als Repräsentant der Legislative nach dem Bundespräsidenten der zweite Mann im Staat. Er ist nicht nur Adressat aller Eingaben und Entwürfe von Bundesregierung, Bundesrat oder Mitgliedern des Bundestages, er setzt sich auch für die Würde des Bundestages und die Rechte seiner Mitglieder ein. Er ist der oberste Dienstherr der Bundestagsmitarbeiter und übt sowohl das Hausrecht als auch die Polizeigewalt in den Gebäuden des Parlamentes aus.