[Römisch-Germanisches Zentralmuseum (RGZM) - Forschungsinstitut für Archäologie - 30.07.2014] Die neue Ausgabe des RGZM-Jahrbuchs erscheint Open Access
Die neue Jahrbuch-Ausgabe enthält neun Beiträge, auf Deutsch, Englisch und Spanisch, zu Themen von der Bronzezeit bis zum historischen Reichsschwert, zur Bewaffnung im Mittelmeerraum, im keltischen Zentraleuropa und im römischen Reich, zu keltischen Söldnern, römischen Panzerstatuen und einem römischen Münzschatz.
Das Jahrbuch des RGZM ist eine jährlich erscheinende archäologische Fachzeitschrift des RGZM. 1953 gegründet, wird das Jahrbuch mit einer Druckauflage von etwa 900 Exemplaren im hauseigenen Verlag produziert. Ein Jahrgang umfasst in der Regel zwei Bände sowie den Jahresbericht über die Tätigkeit des RGZM. Aufgenommen werden umfangreichere, grundlegende archäologische Beiträge zu den Forschungsschwerpunkten des Institutes.
Links:
Online-Version des Jahrbuches:
http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/issue/archiveVerlagsseite des RGZM:
http://web.rgzm.de/publikationen.htmlRömisch-Germanisches Zentralmuseum (RGZM):
Das RGZM ist eine weltweit tätige Forschungseinrichtung für Archäologie mit Hauptsitz in Mainz sowie Nebenstellen in Mayen und Neuwied. 1852 vom Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine gegründet, ist es seit 1870 eine Stiftung des öffentlichen Rechts und seit 2002 Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
Archäologen und Naturwissenschaftler untersuchen am RGZM vergangene Gesellschaften auf der Grundlage archäologischer Quellen: Hierbei steht der Mensch in Wechselwirkung mit seiner Umwelt im Mittelpunkt. Die Stärken des RGZM liegen u.a. im Zusammenspiel von Restaurierung, Archäometrie, experimenteller und antiquarischer Archäologie. Die Forschungen erfolgen in einem internationalen und interdisziplinären Netzwerk. In mehreren Museen und breitgefächerten Publikationen aus dem eigenen Verlag vermittelt es seine Forschungsergebnisse an die Öffentlichkeit.
Wissenschaftlicher Kontakt:
Dr. Claudia Nickel (Redakteurin des Jahrbuchs)
Tel.: +49 (0) 6131 / 9124-255 | Mail: nickel(at)rgzm.de
Allgemeine Presseinformationen:
Christina Nitzsche M.A. (Pressestelle)
Tel.: +49 (0) 6131/9124-165
Mail: nitzsche(at)rgzm.de
Römisch-Germanisches Zentralmuseum (RGZM) - Forschungsinstitut für Archäologie,
, 55116 Mainz, Deutschland
Tel.: ;