[Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) - 01.08.2014] Gabriel: Personalpolitik ist ein Erfolgsfaktor für Fachkräftesicherung
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat heute die Studie "Lebensphasenorientierte Personalpolitik" veröffentlicht. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass sich eine Personalpolitik, die sich an die verschiedenen Lebensphasen der Mitarbeiter orientiert, für die Unternehmen auszahlt: Sie sind innovativer, machen häufiger Gewinn und haben im Schnitt einen niedrigeren Krankenstand.
Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie: "Der demografische Wandel bietet auch Chancen für eine Weiterentwicklung der Personalpolitik. Eine lebensphasenorientierte Personalpolitik heißt, die betrieblichen Anforderungen mit den Bedürfnissen der Beschäftigten in Einklang zu bringen und flexibel auf neue Herausforderungen reagieren zu können. So können Unternehmen weiterhin erfolgreich Beschäftigte gewinnen, an sich binden und motivieren."
Die Studie, die vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) erstellt und vom BMWi gefördert wurde, zeigt, dass die Ausrichtung der Personalarbeit auf Demografiefestigkeit Chancen bietet, Mitarbeiter zielgerichteter zu motivieren. Dazu werden Maßnahmen in acht Handlungsfeldern beschrieben, u. a. der Einsatz von flexiblen Arbeitszeitregelungen, Lebensarbeitszeitkonten, einer lernfördernden Arbeitsumgebung oder einer gesundheitsfördernden Arbeitsplatzgestaltung. Eine lebensphasenorientierte Personalpolitik findet sich aktuell in knapp 8 Prozent der Unternehmen. Da große Unternehmen i.d.R. besser auf die Herausforderungen des demografischen Wandels vorbereitet sind als kleine Unternehmen, liegt hier viel Potential.
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI)
Scharnhorststr. 34-37
11019 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 18 615-6121
Telefax: 030 18 615-7020
Mail: pressestelle@bmwi.bund.de
URL:
http://www.bmwi.de
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI)

Nach der Bundestagswahl im September 2005 wurden die Arbeitsbereiche des bisherigen Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit in zwei neue Ministerien eingegliedert. Das neue Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie wird von Michael Glos geleitet.Zentrales Anliegen der Politik des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ist es, das Fundament für wirtschaftlichen Wohlstand in Deutschland mit breiter Teilhabe aller Bürger sowie für ein modernes System der Wirtschaftsbeziehungen zu legen.Zum Geschäftsbereich des BMWi gehören 7 Behörden:BundeskartellamtBundesamt für Wirtschaft und AusfuhrkontrolleBundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und EisenbahnenBundesagentur für Außenwirtschaft Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Physikalisch-Technische Bundesanstalt Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI),
, 11019 Berlin, Deutschland
Tel.: 030 18 615-6121;
http://www.bmwi.de