[Statistisches Bundesamt - 06.08.2014] Nigeria wichtigster deutscher Handelspartner in Westafrika
2013 war Nigeria mit einem Anteil von 71,8 % an den gesamten Importen aus Westafrika Haupthandelspartner Deutschlands in dieser Region (Exporte: 54,1 %). Diese Zahlen veröffentlicht das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der im Juli 2014 von 16 westafrikanischen Staaten beschlossenen Unterzeichnung des privilegierten Wirtschaftspartnerschaftsabkommens mit der Europäischen Union. Auf Rang zwei und drei der westafrikanischen Handelspartner folgten die Elfenbeinküste (Importe: 16,8 % / Exporte: 6,0 %) und Ghana (Importe: 6,2 % / Exporte: 12,6 %).
Zu den 16 westafrikanischen Staaten zählen Mauretanien und die Wirtschaftsgemeinschaft der westafrikanischen Staaten (ECOWAS: Benin, Burkina Faso, Gambia, Ghana, Guinea, Guinea Bissau, Elfenbeinküste, Kap Verde, Liberia, Mali, Niger, Nigeria, Senegal, Sierra Leone und Togo). In der Gesamtsumme kamen diese Länder auf Rang 39 der wichtigsten deutschen Außenhandelspartner im Jahr 2013 und erreichten damit einen mit Thailand vergleichbaren Wert.
Deutschland bezog im Jahr 2013 aus Westafrika knapp 5 % seiner Öl- und Gaseinfuhren (davon 87 % aus Nigeria) sowie beinahe 3 % seiner Erze. Daneben zählten landwirtschaftliche Produkte mit einem Anteil von 12,8 % zu den wichtigsten Importgütern aus dieser Region. Die Einfuhren aus den westafrikanischen Staaten waren im Jahr 2013 mit 5,7 Milliarden Euro knapp viermal so hoch wie im Jahr 2004.
Im selben Zeitraum haben auch die Exporte deutscher Unternehmen an westafrikanische Abnehmer von 1,6 Milliarden Euro (2004) auf 2,5 Milliarden Euro (2013) zugenommen. Es zeigte sich das typische Bild der deutschen Ausfuhrstruktur: 2013 dominierten neben Maschinen (25,9 %) und Kraftwagen (17,8 %) auch die chemischen Erzeugnisse (8,6 %) den Handelsstrom in die westafrikanischen Staaten.
Insgesamt war der Anteil der Einfuhren von Westafrika (0,6 %) und der Anteil der Ausfuhren nach Westafrika (0,2 %) am deutschen Außenhandel 2013 jedoch gering.
Statistisches Bundesamt Destatis
Gustav-Stresemann Ring 11
65189 Wiesbaden
Deutschland
Telefon: +49 611 75 2405
Telefax: +49 611 75 3330
Mail: poststelle@destatis.de
URL:
http://www.destatis.de/
Statistisches Bundesamt

Das Statistische Bundesamt ist der führende Anbieter amtlicher statistischer Informationen in Deutschland.Wir sind rund 2 500 Beschäftigte, die in Wiesbaden, Bonn und Berlin statistische Informationen erheben, sammeln, aufbereiten, darstellen und analysieren. Wir liefern die statistischen Informationen, die notwendig sind für die Willensbildung in einer demokratischen Gesellschaft und die Entscheidungsprozesse in der Marktwirtschaft.Wir garantieren, dass unsere Einzeldaten neutral, objektiv sowie wissenschaftlich unabhängig sind und vertraulich behandelt werden. Unsere Leistungsfähigkeit beruht auf der Kompetenz und Kundenorientierung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In Wiesbaden betreiben wir die größte Spezialbibliothek für Statistik in Deutschland.Das Statistische Bundesamt ist eine selbstständige Bundesoberbehörde. Es gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern, das die Dienstaufsicht ausübt. Wichtige organisatorische, personelle und finanzielle Fragen kann das Statistische Bundesamt nur mit Zustimmung des Bundesministeriums des Innern entscheiden.Die Fachaufsicht führen die Bundesministerien, die für die jeweiligen Statistiken zuständig sind. Sie müssen sicherstellen, dass die Statistiken so durchgeführt werden, wie es der entsprechende Rechtsakt anordnet. Bei der eigentlichen fachstatistischen Arbeit, nämlich der methodischen und technischen Vorbereitung und Durchführung von Statistiken, sind wir unabhängig und nicht weisungsgebunden.