[Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) - 07.08.2014] Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe im Berichtsmonat Juni 2014
Die Produktion im Produzierenden Gewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes [1] im Juni gegenüber dem Vormonat preis-, arbeitstäglich und saisonbereinigt [2] um 0,3 % angestiegen. Im Monat zuvor war sie um 1,7 % zurückgegangen. Während sich die Industrieproduktion im Juni leicht erholen konnte (+0,1 %), legte die Erzeugung im Bau nach dreimaligen Rückgängen in Folge zuletzt deutlicher zu (+1,2 %).
Die Erzeugung im Produzierenden Gewerbe unterschritt im zweiten Quartal insgesamt das Ergebnis des starken ersten Quartals um 1,5 %. Während die Industrieproduktion um 1,0 % eingeschränkt wurde, sank die Bauleistung um 5,8 %.
Im zweiten Quartal kam es zu der erwarteten schwächeren Entwicklung, nachdem die wirtschaftliche Aktivität im Produzierenden Gewerbe im ersten Quartal begünstigt durch den milden Winter außergewöhnlich kräftig ausgefallen war. Besonders ausgeprägt machte sich dies im Baugewerbe bemerkbar. Dämpfend dürften sich darüber hinaus die geopolitischen Ereignisse ausgewirkt haben. Die Bestelltätigkeit und die Stimmungsindikatoren sprechen für eine vorerst moderate Entwicklung der Produktion. Die positive Grundtendenz des Produzierenden Gewerbes dürfte sich aber fortsetzen.
[1] Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes vom 7. August 2014.
[2] Vorläufige Angaben; Saisonbereinigungsverfahren Census X-12-ARIMA.
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI)
Scharnhorststr. 34-37
11019 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 18 615-6121
Telefax: 030 18 615-7020
Mail: pressestelle@bmwi.bund.de
URL:
http://www.bmwi.de
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI)

Nach der Bundestagswahl im September 2005 wurden die Arbeitsbereiche des bisherigen Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit in zwei neue Ministerien eingegliedert. Das neue Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie wird von Michael Glos geleitet.Zentrales Anliegen der Politik des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ist es, das Fundament für wirtschaftlichen Wohlstand in Deutschland mit breiter Teilhabe aller Bürger sowie für ein modernes System der Wirtschaftsbeziehungen zu legen.Zum Geschäftsbereich des BMWi gehören 7 Behörden:BundeskartellamtBundesamt für Wirtschaft und AusfuhrkontrolleBundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und EisenbahnenBundesagentur für Außenwirtschaft Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Physikalisch-Technische Bundesanstalt Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI),
, 11019 Berlin, Deutschland
Tel.: 030 18 615-6121;
http://www.bmwi.de