[Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar gGmbH - 07.08.2014] Bildung im globalen Zusammenhang: "Der Mensch"
Internationale Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich von Samstag, 2. August 2014, bis Freitag, 8. August 2014, zum 1. Vallendarer Sommer-Seminar unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski, Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie und philosophische Ethik, an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) eingefunden. Thema des internationalen Seminars unter dem Motto "Education in a Global Context" war "The Human Person". Das zunächst auf vier Jahre angesetzte Projekt behandelt im nächsten Jahr das Thema "interkultureller-interreligiöser Dialog", im Jahr 2016 den Zusammenhang zwischen Bildung und Technologie und 2017 das Thema "Bildung und Demokratie".
Folgende internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben am Sommer-Seminar teilgenommen: Prof. Dr. Christian Bryan S. Bustamante (Sozialwissenschaften und Philosophie, Manila/Philippinen), Prof. Dr. Maria Dimitrova (Philosophie, Sofia/Bulgarien), Prof. Villa Francesco (Soziologie, Mailand/Italien), Sr. Christiana N. Idika (Philosophie, Universität Würzburg und Nigeria), Prof. Dr. Workineh Kelbessa (Philosophie, Addis Ababa/Äthiopien), Prof. Dr. Ruzana Pskhu (Philosophie, Moskau/Russland) und Dr. Tony Svetelj (Philosophie, Boston/USA). Die Teilnehmer haben sich an der PTHV mit Essays um einen Platz für das Sommer-Seminar beworben. Im nächsten Jahr wird wieder ein neues Bewerbungsverfahren ausgeschrieben.
Neben Vorträgen und fachlichen Debatten, in denen der jeweilige kulturelle Hintergrund eine große Rolle spielte, gab es ein umfassendes Rahmenprogramm. U. a. stand ein Besuch des "Kunstraum am Limes" auf dem Programm. "Die Teilnehmer kannten sich vorher nicht. Schnell entstand jedoch durch die intensiven Diskussionen eine sehr lebendige Gemeinschaft des Fragens und des Ringens um Antworten auf drängende Fragen", sagte Prof. Dr. Dr. Zaborowski. "Es zeigt sich, dass bei allen Unterschieden die Herausforderungen im Bildungsbereich weltweit sehr ähnlich sind. Oft wird der Zweck von Bildung von außen - etwa durch die Politik oder durch die Wirtschaft - definiert. Dass der einzelne Mensch und seine Entwicklung im Vordergrund stehen sollte, gerät dann aus dem Blick."
Das Sommer-Seminar wird durch den "Verein der Förderer und Freunde der Theologischen Hochschule Vallendar e.V.", durch die "Sammlung Kunstraum am Limes", die "Bischof-Stein-Stiftung im Bistum Trier" und die "Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste" gefördert.
Shortlink zu Videoeindrücken des Sommer-Seminars auf YouTube:
http://bit.ly/XyMu9JInformation zur PTHV:
Die Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar (PTHV) ist eine kirchlich und staatlich anerkannte wissenschaftliche Hochschule (im Rang einer Universität) in freier Trägerschaft. Die Gesellschafter der PTHV gGmbH sind die Vinzenz Pallotti gGmbH und die Marienhaus Holding GmbH. Rund 50 Professoren und Dozenten forschen und lehren an der PTHV und betreuen etwa 300 Studierende beider Fakultäten.
Kontakt zur Pressestelle der PTHV:
Verena Breitbach
Tel.: 0261 6402-290
E-Mail: vbreitbach@pthv.de
www.pthv.de
Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar gGmbH
Wir sind eine Katholische Hochschule in freier Trägerschaft im Rang einer Universität. An zwei Fakultäten, Theologie und Pflegewissenschaft, studieren Frauen und Männer aus der ganzen Welt.Sie werden in ihrer wissenschaftlichen, spirituellen und persönlichen Entwicklung individuell begleitet durch ausgewiesene Wissenschaftler. Die Atmosphäre unseres Hauses ermöglicht eine zwanglose Begegnung zwischen Studierenden und Dozierenden. Dazu bieten wir ein vielgestaltiges und aktives Hochschulleben. Wir schaffen Raum für innovatives Forschen, Lehren und Studieren. Wir greifen gesellschaftliche und ethische Herausforderungen auf und befähigen unsere Absolventen, sich wissenschaftlich kompetent Glaubensfragen und dem Dienst am Menschen zu stellen.