[Auswärtiges Amt - 07.08.2014] Menschenrechtsbeauftragter Strässer zur Ermordung von sechs lokalen Mitarbeitern humanitärer Hilfsorganisationen im Südsudan
Nach der Ermordung von sechs lokalen Mitarbeitern humanitärer Hilfsorganisationen in Maban County, Südsudan, erklärte der Beauftragte der Bundesregierung für Menschrechtspolitik und Humanitäre Hilfe im Auswärtigen Amt, Christoph Strässer, heute (07.08.):
Die Bundesregierung verurteilt diesen brutalen Akt der Ermordung von sechs lokalen Mitarbeitern humanitärer Hilfsorganisationen auf das Schärfste. Der Schutz von Zivilisten und die Ermöglichung humanitärer Hilfe müssen angesichts der prekären Situation im Südsudan uneingeschränkt gewährleistet werden. Die Bundesregierung fordert die südsudanesische Regierung auf, dieses Verbrechen vollständig aufzuklären und die Täter zu bestrafen. Unser tiefempfundenes Mitgefühl gilt den Angehörigen der getöteten humanitären Helfer.
Südsudan steht vor einer Hungersnot, die durch den im Dezember 2013 ausgebrochenen Bürgerkrieg verursacht worden ist. Ich appelliere an die südsudanesische Regierung und an die Rebellen, die Feindseligkeiten einzustellen und umgehend eine politische Lösung zum Wohle der Menschen im Südsudan zu finden.
Hintergrund:
In Maban County im südsudanesischen Bundesstaat Upper Nile wurden am Anfang dieser Woche sechs lokale Mitarbeiter humanitärer Hilfsorganisationen (Acted, AAH, Relief International, Norwegian People's Aid) von Angehörigen einer Miliz gezielt getötet.
Im Südsudan sind zwischen rivalisierenden Fraktionen in der südsudanesischen Regierungspartei im Dezember 2013 Kämpfe ausgebrochen, die sich zu einem ethnisch geprägten Bürgerkrieg entwickelt haben. Während Friedensgespräche in Addis Abeba stagnieren, droht Südsudan eine Hungersnot. Die deutsche humanitäre Hilfe für Südsudan beläuft sich für das Jahr 2014 aktuell auf 15,6 Mio. EUR - gegenüber 10,3 Mio. EUR im Jahr 2013. Damit werden deutsche Nichtregierungsorganisationen sowie die von den Vereinten Nationen (VN) geführte internationale humanitäre Hilfe und der "Common Humanitarian Fund" der VN unterstützt.
Zusätzlich werden vom Auswärtigen Amt in Uganda, Äthiopien und Kenia Hilfsprojekte für Flüchtlinge aus Südsudan mit 2,1 Mio. EUR gefördert. Damit gehört der Südsudan zu den Schwerpunktländern des deutschen humanitären Engagements.
Internetangebot des Auswärtigen Amts:
www.auswaertiges-amt.de Auswärtiges Amt
Werderscher Markt 1
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 5000-2056
Telefax: 03018-17-3402
Mail: presse@diplo.de
URL:
http://www.auswaertiges-amt.de
Auswärtiges Amt

Das Auswärtige Amt ist zuständig für die Pflege der Beziehungen zu anderen Staaten sowie zu den zwischen- und überstaatlichen Organisationen.Der Auswärtige Dienst versteht sich neben seiner Funktion als Gestalter der Außenpolitik als Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger, die deutsche Wirtschaft, das deutsche Kulturleben und für Parlamentarier und Regierungsvertreter aller Ebenen. Sein Dienstleistungsangebot ist für den Auswärtigen Dienst neben der klassischen Diplomatie zu seiner zweiten, tragenden Säule geworden: Es macht heute gut die Hälfte seiner Aktivitäten aus. So steht das Auswärtige Amt als modernes und aufgeschlossenes Dienstleistungsunternehmen weltweit seiner "Kundschaft", mit seinem Know-how und seinen Kontakten mit Rat und Tat zur Seite.