[Universität Koblenz-Landau - 11.08.2014] Tagung zu Positiver Psychologie in der Wirtschaft
Mitarbeiter sind ein wichtiges Kapital von Unternehmen und Organisationen. Die Stärken der Mitarbeiter zu fördern und richtig einzusetzen, sollte daher Ziel jedes Arbeitgebers sein. Die Tagung "Positive Psychologie in der Wirtschaft", die die Landauer Universität am 25. und 26. September im Hotel Leinsweiler Hof in Leinsweiler veranstaltet, zeigt anhand von Best practice-Beispielen aus der Praxis und evaluierten Programmen, wie erfolgreich man mit diesem Ansatz arbeiten kann.
Der Grundgedanke der Positiven Psychologie liegt im Arbeiten mit den Stärken der Mitarbeiter. Gefragt wird daher nicht, was Mitarbeiter nicht können, sondern worin ihre Stärken liegen und wie sich diese Fähigkeiten am besten einsetzen lassen. Nach der Positiven Psychologie führen positive Emotionen dazu, dass Mitarbeiter motivierter sind und sich dem Unternehmen oder der Organisation verbunden fühlen. Im Coaching, in der Führung oder bei der Teamentwicklung können Ansätze der Positiven Psychologie dazu führen, dass Mitarbeiter zufrieden und glücklich mit der Arbeit sind und einem Burnout vorgebeugt wird.
Elf Vorträge aus Wissenschaft und Praxis stehen auf dem Tagungsprogramm. Dazwischen gibt es Zeit zum Gedankenaustausch und zum Netzwerken. Die Tagung wird veranstaltet vom Arbeitsbereich Sozial- und Wirtschaftspsychologie der Universität Koblenz-Landau in Kooperation mit der Hochschule Ludwigshafen. Nähere Informationen zum detaillierten Programm, zur Tagungsgebühr sowie zur Anmeldemöglichkeit gibt es bei Sylvia Hohwiller per Mail unter tagungssekretariatld@uni-landau.de.
Universität Koblenz-Landau
Universitätsstrasse 1
56070 Koblenz
Deutschland
Telefon: 02 61 / 2 87 - 0
Telefax: 02 61 / 3 75 24
Mail:
Service@uni-koblenz-landau.deURL:
http://www.uni-koblenz-landau.de
Universität Koblenz-Landau
Die Universität Koblenz-Landau ist eine junge, mittelgroße Universität. Sie ist 1990 aus einer Erziehungswissenschaftlichen Hochschule hervorgegangen. Das wissenschaftliche Profil der Universität prägen heute die Bildungs-, Geistes-, Kultur- Sozial- und Naturwissenschaften sowie die Informatik in Koblenz und die Psychologie in Landau. Dieses Profil ist das Fundament für ein vielfältiges Studien- und Weiterbildungsangebot sowie eine ebenso grundlagen- wie anwendungsorientierte Forschung.