[Hessischer Rundfunk (hr) - 11.08.2014] Heldengeschichten und Tastenzauber
hr-Sinfonieorchester mit Neeme Järvi und Jorge Luis Prats in der Alten Oper Frankfurt
Erstmals steht der gebürtige Este Neeme Järvi am Donnerstag, 4. September, und Freitag, 5. September, jeweils um 20 Uhr in der Alten Oper Frankfurt am Pult des hr-Sinfonieorchesters. In den beiden Konzerten wartet er gleich mit einer musikalischen Rarität auf: der Opern-Ouvertüre zu "König Alfred" von Joseph Joachim Raff. Außerdem sind die "Háry János Suite" von Zoltán Kodály sowie das 3. Klavierkonzert von Sergej Rachmaninow zu hören. Als Solisten kann man dabei den kubanischen Ausnahmepianisten Jorge Luis Prats erstmals in Frankfurt erleben.
Kodálys "Háry János Suite" ist die Orchesterfassung des gleichnamigen im Oktober 1926 uraufgeführten Singspiels. Held der Geschichte ist der ausgediente Soldat und Bauersmann Háry János. Es erzählt in sechs Sätzen von seinen unglaublichen Taten und Erlebnissen - der graue Alltag wird zum schillernden Abenteuer. Musikalisch findet dies Ausdruck in zwei kontrastierenden musikalischen Sphären, die in der Suite plastisch gegeneinander gestellt sind.
Rachmaninows schwelgerisches 3. Klavierkonzert erlangte durch den Film "Shine" unter der Regie von Scott Hicks enorme Berühmtheit. Aufgrund seiner technischen Anforderungen zählt es zu den am schwierigsten zu spielenden Klavierkonzerten. Laut Berechnungen ist es von allen großen Klavierkonzerten das mit den meisten Noten pro Sekunde im Klavierpart.
Bei beiden hr-Sinfoniekonzerten gibt es um 19 Uhr die Werkeinführung "Musik im Gespräch". hr2-kultur überträgt das Konzert am Freitag live (Wiederholung Dienstag, 16. September, 20.05 Uhr). Auf ARTEConcert und www.hr- sinfonieorchester.de kann man das Freitags-Konzert im Internet live miterleben.
Karten für die Konzerte zwischen 17 und 52 Euro (halber Preis für Schüler, Studenten und Azubis) sind unter anderem erhältlich beim hr-Ticketcenter, Telefon 069/155-2000 oder online beim
http://www.hr-ticketcenter.de.
Das hr-Sinfonieorchester hat im Social Web das Hashtag #hrSO.
Weitere Informationen
www.hr- sinfonieorchester.de
www.youtube.com/ hrsinfonieorchester
www.facebook.com/hrsinfonieorchester Hessischer Rundfunk (hr)
Bertramstr. 8
60320 Frankfurt
Deutschland
Telefon: 069/1551
Telefax: 069/1552900
Mail: hr-pressestelle@hr.de
URL:
http://www.hr-online.de
Hessischer Rundfunk (hr)

Der Hessische Rundfunk (hr) ist seit über 50 Jahren die öffentlich-rechtliche Landesrundfunkanstalt in und für Hessen. Der hr ist Gründungsmitglied der ARD. Hauptsitz des hr ist das Frankfurter "Funkhaus am Dornbusch". Neben dem Funkhaus und dem hr-Studio Main Tower im Herzen Frankfurts gibt es das Landtagsstudio in Wiesbaden sowie fünf hr-Studios und zusätzliche Korrespondentenbüros in allen Regionen Hessens. Mit seinen rund 1.800 festangestellten und zahlreichen freien Mitarbeitern ist der hr als Arbeit- und Auftraggeber ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, vor allem für das Rhein Main-Gebiet. Acht Radioprogramme und das hessen fernsehen bieten rund um die Uhr ein vielfältiges Programm. Der Hessische Rundfunk ist außerdem am Gemeinschaftsprogramm der ARD, Das Erste, beteiligt und beliefert die Kulturprogramme ARTE und 3sat sowie das Spartenprogramm PHOENIX und den Kinderkanal mit Beiträgen. Mit rund 600 Veranstaltungen im Jahr bereichert der hr das Kulturleben in den hessischen Regionen. Das Angebot ist so vielfältig wie die Programme: vom klassischen Konzert mit dem Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt bis zur hr3 Disco-Party, vom politischen Diskussionsforum bis zum Comedy-Wettbewerb.