[Deutscher Journalisten-Verband (DJV) - 12.08.2014] Nord-Verleger akzeptieren/Tarifverträge für Redakteure
Die Tarifverträge für die Journalistinnen und Journalisten an Tageszeitungen können ab sofort auch im hohen Norden gelten, sofern die Journalisten dem zustimmen. Darauf einigten sich am heutigen Dienstag in Hamburg der Deutsche Journalisten-Verband und die dju mit dem Verband der Zeitungsverleger Norddeutschlands (VZN) in der zweiten Verhandlungsrunde. Rückwirkend ab 1. Mai werden demnach die Gehälter der Redakteurinnen und Redakteure um 2,5 Prozent angehoben. Im nächsten Jahr gibt es eine weitere Gehaltserhöhung um 1,5 Prozent. Wie auch in Niedersachsen werden die Jahreseinkommen in zwei Schritten auf 13,5 Monatsgehälter abgesenkt. Um das Verhandlungsergebnis in den Betrieben abzustimmen, werden die Arbeitskampfmaßnahmen unterbrochen.
DJV-Verhandlungsführer Kajo Döhring begrüßte das Verhandlungsergebnis:
"Es ist den Streiks der Kolleginnen und Kollegen im hohen Norden zu verdanken, dass die Nord-Verleger auf den Bundesabschluss vom April eingeschwenkt sind." Über das Resultat müssen jetzt die DJV-Gremien entscheiden. Erst nach deren Zustimmung ist das Verhandlungsergebnis als ein Abschluss zu werten.
Begleitet wurde die zweite Tarifrunde von Protesten und Arbeitskämpfen der Journalisten mehrerer norddeutscher Tageszeitungen. Vor dem Tagungshotel protestierten am Morgen rund 100 streikende Journalisten gegen die Haltung der Verleger mit der Forderung: "Ein Tarif für alle!" Bestreikt wurden am heutigen Dienstag die Kieler Nachrichten, Lübecker Nachrichten, Dithmarscher Landeszeitung und Ostsee-Zeitung.
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Hendrik Zörner
Bei Rückfragen: Tel. 030/72 62 79 20, Fax 030/726 27 92 13 Sie finden unsere Pressemitteilung auch unter
www.djv.deDeutscher Journalisten-Verband (DJV)
Charlottenstr. 17
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (0)30/72 62 79 20
Telefax: +49 (0)30/726 27 92 13
Mail: djv(at)djv.de
URL:
www.djv.de
Deutscher Journalisten-Verband (DJV)

Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV), 1949 gegründet, vertritt die berufs- und medienpolitischen Ziele und Forderungen der hauptberuflichen Journalistinnen und Journalisten aller Medien. Er ist politisch wie finanziell unabhängig und handelt ohne sachfremde Rücksichtnahmen. Der DJV achtet und fördert die publizistische Unabhängigkeit seiner Mitglieder. In seiner Kombination aus Gewerkschaft und Berufsverband befindet er sich auf deutlichem Erfolgskurs. Die Entwicklung der Mitgliedszahlen belegt dies: Allein in den letzten zehn Jahren wuchs die Zahl der Mitglieder von 16.592 (12/88) auf 36.150 (5/00). Dies ist nicht zuletzt auf das umfangreiche Leistungspaket des DJV zurückzuführen: Tarife:Der DJV schließt als Tarifpartei seit 1950 in allen Medien Tarifverträge und überwacht deren Einhaltung.Rechtsschutz:Der DJV und seine Landesverbände beraten in beruflichen Konfliktfällen und bieten freien wie angestellten Journalistinnen und Journalisten Rechtsschutz, vor allem bei arbeits-, steuer- oder urheberrechtlichen Angelegenheiten.Beratung:Der DJV berät und informiert seine Mitglieder beim Abschluss von (Arbeits-)Verträgen, in Ausbildungs- und in Steuerfragen.
Deutscher Journalisten-Verband (DJV),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: +49 (0)30/72 62 79 20;
www.djv.de