[Deutscher Journalisten-Verband (DJV) - 15.08.2014] Mehr Gehalt und sicherer Manteltarifvertrag bei dpa
Der Deutsche Journalisten-Verband hat sich mit der Geschäftsführung der Deutschen Presse-Agentur (dpa) am gestrigen Donnerstag auf neue Tarifverträge für die Beschäftigten der Agentur und ihrer Tochterunternehmen geeinigt. Erstmals ist es in den Verhandlungen gelungen, manteltarifliche Regelungen für die journalistischen Tochterunternehmen von dpa zu erreichen. Die neuen manteltariflichen Regelungen für die Beschäftigten der dpa-Tochterunternehmen sehen 600 Euro Urlaubsgeld pro Jahr sowie den Anspruch auf ein 13. Monatsgehalt vor. Darüber hinaus bessert der Arbeitgeber das Krankengeld ab der siebten Krankheitswoche auf.
Alle Mitarbeiter erhalten rückwirkend ab 1. Mai 80 Euro mehr im Monat.
Ab 1. Mai 2015 gibt es weitere 80 Euro. Der von der Geschäftsführung gekündigte Manteltarifvertrag für die dpa-Beschäftigten wird ohne Änderungen rückwirkend wieder in Kraft gesetzt. Die neuen Tarifverträge haben eine Laufzeit bis 31. Januar 2016.
"Die materiellen Zuwächse für die Kolleginnen und Kollegen bei der dpa sind zwar nicht überwältigend", urteilte DJV-Bundesvorsitzender Michael Konken, "aber die Ausweitung der Tarifverträge auf die Tochterunternehmen von dpa gibt den Beschäftigten Sicherheit und ist ein erster Schritt zur Beendigung der Zweiklassengesellschaft. Ich freue mich, dass wir uns mit dieser Forderung durchsetzen konnten."
Dem Tarifabschluss muss noch der DJV-Gesamtvorstand als Große Tarifkommission zustimmen. Als Erklärungsfrist wurde der 15. September vereinbart.
Deutscher Journalisten-Verband (DJV)
Charlottenstr. 17
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (0)30/72 62 79 20
Telefax: +49 (0)30/726 27 92 13
Mail: djv(at)djv.de
URL:
www.djv.de
Deutscher Journalisten-Verband (DJV)

Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV), 1949 gegründet, vertritt die berufs- und medienpolitischen Ziele und Forderungen der hauptberuflichen Journalistinnen und Journalisten aller Medien. Er ist politisch wie finanziell unabhängig und handelt ohne sachfremde Rücksichtnahmen. Der DJV achtet und fördert die publizistische Unabhängigkeit seiner Mitglieder. In seiner Kombination aus Gewerkschaft und Berufsverband befindet er sich auf deutlichem Erfolgskurs. Die Entwicklung der Mitgliedszahlen belegt dies: Allein in den letzten zehn Jahren wuchs die Zahl der Mitglieder von 16.592 (12/88) auf 36.150 (5/00). Dies ist nicht zuletzt auf das umfangreiche Leistungspaket des DJV zurückzuführen: Tarife:Der DJV schließt als Tarifpartei seit 1950 in allen Medien Tarifverträge und überwacht deren Einhaltung.Rechtsschutz:Der DJV und seine Landesverbände beraten in beruflichen Konfliktfällen und bieten freien wie angestellten Journalistinnen und Journalisten Rechtsschutz, vor allem bei arbeits-, steuer- oder urheberrechtlichen Angelegenheiten.Beratung:Der DJV berät und informiert seine Mitglieder beim Abschluss von (Arbeits-)Verträgen, in Ausbildungs- und in Steuerfragen.
Deutscher Journalisten-Verband (DJV),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: +49 (0)30/72 62 79 20;
www.djv.de