[Stiftung Warentest - 18.08.2014] Haushalt nebenbei: 500 saubere Expertentricks
Bleiben Kräuter in einem Glas Wasser länger frisch? Ist die WC-Brille Brutstätte für Krankheitserreger? Wird Wäsche sauberer, je heißer sie gewaschen wird? In kaum einem Bereich kursieren so viele Halb- und Unwahrheiten wie im Haushalt. "Haushalt nebenbei", der neue Ratgeber der Stiftung Warentest, zeigt diese Irrtümer und Mythen auf und erklärt wie es besser gemacht wird.
Grundlage dieser Sammlung von Haushaltstipps und -tricks ist das über Jahrzehnte gesammelte Wissen aus den Tests der Stiftung Warentest: Kräuter gehören in den Kühlschrank statt ins Wasserglas, denn dort halten sie länger. Bei einem verstopften Abfluss sollte man lieber zur Saugglocke greifen, statt auf Chemie zu setzen und lästige Fruchtfliegen lassen sich am besten mit einem Cocktail aus Essig und Spülmittel vertreiben. Mit dem Wissen der test-Experten haben selbst Haushaltsmuffel das größte Chaos schnell wieder im Griff.
Ob putzen, waschen oder Geschirr spülen, ob Lebensmittel lagern, Abflüsse reinigen oder Schädlinge bekämpfen - wer weiß, wie es richtig geht, kann einen Großteil der Hausarbeit ganz einfach nebenbei erledigen. Wichtig ist dabei auch die optimale Ausrüstung. Man braucht aber nicht zu übertreiben, denn sauber wird fast alles mit nur fünf Putz- und drei Waschmitteln. Das Buch liefert kreative Lösungen für die großen und kleinen Probleme der Haushaltsführung. So spart man Nerven, Zeit und Geld und schont gleichzeitig die Umwelt.
Das Buch "Haushalt nebenbei. 500 saubere Expertentricks" hat 224 Seiten und ist ab dem 19. August 2014 zum Preis von 16,90 Euro im Handel erhältlich oder kann online bestellt werden unter
www.test.de/haushalt-nebenbei.
Stiftung Warentest
Lützowplatz 11-13
10785 Berlin
Deutschland
Telefon: (030) 26 31-0
Telefax: (030) 26 31-27 27
Mail: email@stiftung-warentest.de
URL:
http://www.test.de
Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest wurde 1964 auf Beschluss des Deutschen Bundestages gegründet, um dem Verbraucher durch die vergleichenden Tests von Waren und Dienstleistungen eine unabhängige und objektive Unterstützung zu bieten.Wir kaufen – anonym im Handel, nehmen Dienstleistungen verdeckt in Anspruch.Wir testen – mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten nach unseren Vorgaben.Wir bewerten – von „sehr gut" bis „mangelhaft", ausschließlich auf Basis der objektivierten Untersuchungsergebnisse.Wir veröffentlichen – anzeigenfrei in unseren Zeitschriften test und Finanztest und im Internet unter www.test.de.Die Testarbeit einmal nachgerechnet: Seit ihrer Gründung hat die Stiftung Warentest in mehr als 5.000 Tests etwa 100.000 Produkte geprüft. Dazu kommen mehr als 2.000 Dienstleistungstests. Die Ergebnisse werden jedes Jahr in rund 8,4 Millionen Heften veröffentlicht. Hier die wichtigsten Zahlen und Fakten des Jahres 2012.