[Stiftung Warentest - 19.08.2014] Gesetzliche Krankenversicherung: Viele Kassen bieten neue Extras
Einige Kassen sind besonders familienfreundlich, andere bieten Präventionsangebote für Sportler oder betreuen ihre Versicherten besonders gut. Immer mehr Kassen machen stärker von ihrem Recht Gebrauch, ihren Kunden Extraleistungen anzubieten. Die Stiftung Warentest hat jetzt 82 gesetzliche Krankenkassen untersucht und zeigt in der September-Ausgabe ihrer Zeitschrift Finanztest, bei welchen Kassen die Versicherten mehr Leistung, Service und Geldprämien bekommen können als zuvor.
Die Extraleistungen haben seit der Untersuchung im Vorjahr noch einmal deutlich zugenommen.
Zum Beispiel zahlen 36 Kassen für eine künstliche Befruchtung mehr als gesetzlich vorgeschrieben.
18 Kassen bieten viele Extras für Schwangere und Kinder: eine Medizinhotline rund um die Uhr, zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen für Schwangere oder einen Zuschuss für die Hebammenbereitschaft. Außerdem fördern sie Untersuchungen im Kindes- und Jugendalter und bezahlen alternative Behandlungen, die nicht verschreibungspflichtig sind. Für Schwerkranke bieten jetzt 33 Kassen an, eine ärztliche Zweitmeinung bei Spezialisten einzuholen.
Detaillierte Auskunft zu allen Extras gibt auch der Produktfinder unter test.de/krankenkassen.
Mit einfachen Klicks findet hier jeder schnell und übersichtlich Kassen in seinem Bundesland, die genau die Extras anbieten, die für ihn wichtig sind. Die Nutzung der Datenbank kostet drei Euro. Sie wird monatlich aktualisiert.
Der ausführliche Test Gesetzliche Krankenversicherung erscheint in der September-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest (ab 20.08.2014 am Kiosk) und ist bereits unter
www.test.de/krankenkassen abrufbar.
Stiftung Warentest
Lützowplatz 11-13
10785 Berlin
Deutschland
Telefon: (030) 26 31-0
Telefax: (030) 26 31-27 27
Mail: email@stiftung-warentest.de
URL:
http://www.test.de
Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest wurde 1964 auf Beschluss des Deutschen Bundestages gegründet, um dem Verbraucher durch die vergleichenden Tests von Waren und Dienstleistungen eine unabhängige und objektive Unterstützung zu bieten.Wir kaufen – anonym im Handel, nehmen Dienstleistungen verdeckt in Anspruch.Wir testen – mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten nach unseren Vorgaben.Wir bewerten – von „sehr gut" bis „mangelhaft", ausschließlich auf Basis der objektivierten Untersuchungsergebnisse.Wir veröffentlichen – anzeigenfrei in unseren Zeitschriften test und Finanztest und im Internet unter www.test.de.Die Testarbeit einmal nachgerechnet: Seit ihrer Gründung hat die Stiftung Warentest in mehr als 5.000 Tests etwa 100.000 Produkte geprüft. Dazu kommen mehr als 2.000 Dienstleistungstests. Die Ergebnisse werden jedes Jahr in rund 8,4 Millionen Heften veröffentlicht. Hier die wichtigsten Zahlen und Fakten des Jahres 2012.