[Hessischer Rundfunk (hr) - 19.08.2014] Saisonauftakt der anderen Art
Andrés Orozco-Estrada gibt mit einem Open-Air-Konzert seinen Einstand in Frankfurt
Er wolle die Nähe zum Publikum pflegen, äußerte Andrés Orozco-Estrada anlässlich seiner Verpflichtung beim Hessischen Rundfunk. Und um diesem Anspruch Ausdruck zu verleihen, stellt sich der neue Chefdirigent des hr-Sinfonieorchesters dem Frankfurter Publikum in seiner ersten Spielzeit gleich mit einem Open-Air-Konzert bei freiem Eintritt am Mittwoch, 27. August, vor.
Bei dem "Konzert für alle" im Metzlerpark am Museumsufer (Museum für angewandte Kunst) präsentiert er mit dem Orchester ein populäres und mitreißendes Programm. Solistin des Abends ist die spanische Geigerin Leticia Moreno.
Das wohl bekannteste Werk von Maurice Ravel, der "Boléro", sowie zu Konzertbeginn "La valse" und "Tzigane" sind dabei ebenso zu erleben wie eine Walzerfolge aus Richard Strauss Oper "Der Rosenkavalier" und die berühmte "Carmen-Fantasie" von Pablo de Sarasate.
Das Open-Air-Konzert mit Andrés Orozco-Estrada beginnt um 20.30 Uhr. Im Vorprogramm sorgt bereits ab 19 Uhr hr-Brass für Stimmung. Unter der Leitung von Hans-Reiner Schmidt spielt das Blechbläserensemble des hr-Sinfonieorchesters zwei bekannte Klassiker: "Strike up the Band" von George Gershwin und die "West Side Story Suite" von Leonard Bernstein. Durch beide Programmteile führt Marion Kuchenny.
Der Eintritt zum Open-Air-Konzert ist frei. hr2-Kultur sendet ab 20.05 Uhr live aus dem Metzlerpark inklusive einer Vorberichterstattung bis zum Konzertbeginn. hr-fernsehen und ArteConcert übertragen das Konzert zeitversetzt ab 21.00 Uhr.
Das hr-Sinfonieorchester hat im Social Web das Hashtag #hrSO.
Weitere Informationen:
www.hr-sinfonieorchester.dewww.youtube.com/ hrsinfonieorchester
www.facebook.com/hrsinfonieorchester Hessischer Rundfunk (hr)
Bertramstr. 8
60320 Frankfurt
Deutschland
Telefon: 069/1551
Telefax: 069/1552900
Mail: hr-pressestelle@hr.de
URL:
http://www.hr-online.de
Hessischer Rundfunk (hr)

Der Hessische Rundfunk (hr) ist seit über 50 Jahren die öffentlich-rechtliche Landesrundfunkanstalt in und für Hessen. Der hr ist Gründungsmitglied der ARD. Hauptsitz des hr ist das Frankfurter "Funkhaus am Dornbusch". Neben dem Funkhaus und dem hr-Studio Main Tower im Herzen Frankfurts gibt es das Landtagsstudio in Wiesbaden sowie fünf hr-Studios und zusätzliche Korrespondentenbüros in allen Regionen Hessens. Mit seinen rund 1.800 festangestellten und zahlreichen freien Mitarbeitern ist der hr als Arbeit- und Auftraggeber ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, vor allem für das Rhein Main-Gebiet. Acht Radioprogramme und das hessen fernsehen bieten rund um die Uhr ein vielfältiges Programm. Der Hessische Rundfunk ist außerdem am Gemeinschaftsprogramm der ARD, Das Erste, beteiligt und beliefert die Kulturprogramme ARTE und 3sat sowie das Spartenprogramm PHOENIX und den Kinderkanal mit Beiträgen. Mit rund 600 Veranstaltungen im Jahr bereichert der hr das Kulturleben in den hessischen Regionen. Das Angebot ist so vielfältig wie die Programme: vom klassischen Konzert mit dem Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt bis zur hr3 Disco-Party, vom politischen Diskussionsforum bis zum Comedy-Wettbewerb.