[Deutsche Stiftung Denkmalschutz - 03.09.2014] Deutsche Stiftung Denkmalschutz läuft mit
Laufen gegen den Verfall
Am 8. Bonner Firmenlauf am Donnerstag, den 4. September 2014 um 18.00 Uhr nimmt in diesem Jahr erstmals auch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) teil. 24 Kolleginnen und Kollegen, darunter Geschäftsführer Stephan Hansen, laufen und walken unter dem Motto "Laufen gegen den Verfall" für den guten Zweck.
Die gemeinnützige private Stiftung, die sich ihrem Bonner Standort seit fast 30 Jahren eng verbunden fühlt, möchte damit als Organisation ein Zeichen setzen und etwas für andere gemeinnützige Organisationen tun. Gefallen hat den Kollegen insbesondere der Gedanke, dass es beim Firmenlauf Bonn nicht um Bestzeiten oder Pokale geht, sondern um etwas Bewegung, viel Gemeinschaftsgefühl und noch mehr Spaß.
Die auf Spenden angewiesene Denkmalschutzstiftung weiß sehr genau darum, wie wichtig der gemeinschaftliche Zusammenhalt ist. Als Destinatär der GlücksSpirale, insbesondere aber auch dank ihrer über 200.000 Förderer konnte die Stiftung seit 1985 in ganz Deutschland für mehr als 4.500 Denkmale über eine halbe Milliarde Euro zur Verfügung stellen. Allein in Nordrhein-Westfalen waren es für über 350 Denkmale mehr als 34 Millionen Euro.
Seit 15 Jahren hat sie zudem in der Betreuung durch die Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd) und einer Vielzahl von Partnern und Förderern für junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren an mittlerweile 13 Standorten in Deutschland das Freiwillige Soziale Jahr in der Denkmalpflege ins Leben gerufen.
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Schlegelstraße 1
53113 Bonn
Telefon: 0228 9091-402
Telefax: 0228 9091-409
Mail: schirmer(at)
denkmalschutz.deURL:
http://www.denkmalschutz.de
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist inzwischen zur größten Bürgerinitiative in Sachen Denkmalschutz in Deutschland gewachsen. Die Stiftung hilft vor allem dort, wo öffentliche Mittel nicht ausreichend zur Verfügung stehen. So konnten viele fast verloren geglaubte Kulturschätze in ganz Deutschland bewahrt werden. Dass dies gelang, ist vor allem den über 200.000 Förderern zu verdanken.