[Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) - 05.09.2014] Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe im Juli 2014
Die
Produktion im Produzierenden Gewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes [1] im Juli gegenüber dem Vormonat preis-, arbeitstäglich und saisonbereinigt [2] um 1,9 % gestiegen. Im Monat zuvor wurde sie leicht aufwärts korrigiert bereits um 0,4 % erhöht. Sowohl die Industrieproduktion (+2,6 %) als auch die Erzeugung im Bauhauptgewerbe (+1,7 %) wurden kräftig ausgeweitet. Zurückgefahren wurde die Erzeugung im Bereich Energie (-3,7 %). In der Industrie wurden vor allem mehr Investitionsgüter (+5,0 %) und hier insbesondere mehr Kraftwagen (+11,8 %), aber auch mehr Vorleistungsgüter (+0,8 %) produziert.
Auch im weniger schwankungsanfälligen Zweimonatsvergleich Juni/Juli gegenüber April/Mai nahm die Erzeugung im Produzierenden Gewerbe sowie in den Teilbereichen Industrie und Baugewerbe wieder leicht zu. Das Produktionsniveau des Produzierenden Gewerbes überschritt im Juli auch wieder die des ersten und zweiten Quartals 2014. Die Industrieproduktion erreichte saisonbereinigt sogar erstmals wieder den bisherigen Rekordwert vom Januar 2008 (111,7 Indexpunkte).
Dem Produzierenden Gewerbe gelang ein ermutigender Start in das dritte Quartal. Das Ergebnis wurde zwar spürbar durch die späte Lage der Sommerferien in diesem Jahr begünstigt. Es bestärkt jedoch die Einschätzung, dass sich die positive Grundtendenz im Produzierenden Gewerbe fortsetzt, soweit es die geopolitischen Entwicklungen zulassen.
[1] Pressemitteilung des Statistisches Bundesamtes vom 5. September 2014.
[2] Vorläufige Angaben; Saisonbereinigungsverfahren Census X-12-ARIMA.
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI)
Scharnhorststr. 34-37
11019 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 18 615-6121
Telefax: 030 18 615-7020
Mail: pressestelle@bmwi.bund.de
URL:
http://www.bmwi.de
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI)

Nach der Bundestagswahl im September 2005 wurden die Arbeitsbereiche des bisherigen Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit in zwei neue Ministerien eingegliedert. Das neue Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie wird von Michael Glos geleitet.Zentrales Anliegen der Politik des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ist es, das Fundament für wirtschaftlichen Wohlstand in Deutschland mit breiter Teilhabe aller Bürger sowie für ein modernes System der Wirtschaftsbeziehungen zu legen.Zum Geschäftsbereich des BMWi gehören 7 Behörden:BundeskartellamtBundesamt für Wirtschaft und AusfuhrkontrolleBundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und EisenbahnenBundesagentur für Außenwirtschaft Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Physikalisch-Technische Bundesanstalt Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI),
, 11019 Berlin, Deutschland
Tel.: 030 18 615-6121;
http://www.bmwi.de