[Greenpeace e.V. - 11.09.2014] #McGen - Greenpeace startet Designwettbewerb gegen Gentechnik bei McDonald's
McDonalds Deutschland nutzt erneut Gentechnik zur Produktion von Chickenburgern und Nuggets - als Protest startet Greenpeace heute einen öffentlichen Designwettbewerb. Grafiker, Designer und andere Kreative sind auf der Website
www.McGen.de dazu aufgerufen, ein zentrales Kampagnenmotiv zu entwerfen.
"Wir wollen mit dem Wettbewerb viele Ideen sammeln, die McDonald's motivieren, auf Gen-Soja im Tierfutter zu verzichten. Das wäre ein erster und relativ leichter Schritt zu mehr ökologischer Verantwortung", sagt Stephanie Töwe, Greenpeace-Landwirtschaftsexpertin. "In Frankreich, Österreich und der Schweiz verzichtet McDonalds bei seinen Geflügelprodukten auf Gentechnik - im Konzernumfeld ist die gentechnikfreie Produktion also möglich."
Der Wettbewerb endet am 20. Oktober 2014. Die besten Entwürfe werden prämiert. Die Gewinnermotive begleiten zudem die Kampagne der unabhängigen Umweltschutzorganisation:
www.greenpeace.de/genfutter.
Weniger als 1 Cent mehr pro Chickenburger: McDonalds ist Umweltschutz zu teuer
Der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen wie Gen-Soja hat massive ökologische Folgen: Der hohe Einsatz von gefährlichen Pestiziden zerstört die Artenvielfalt und führt zu resistenten Unkräutern. Diese müssen mit immer mehr und giftigeren Spritzmitteln bekämpft werden. Wasser und Böden verschmutzen dadurch. Anwohner in den südamerikanischen Anbauregionen sind den häufig mit Flugzeugen ausgebrachten Giften schutzlos ausgeliefert.
Die Fast-Food-Kette weiß um diese Probleme. Dennoch setzt sie nach 13 Jahren nun in Deutschland wieder gentechnisch veränderte Pflanzen in der Produktion ein: Das Fleisch für Chickenburger und Chicken Nuggets stammt von Hähnchen, die mit Gen-Futter gemästet wurden. McDonald's nennt dafür wirtschaftliche Gründe. Dabei wäre ein Chickenburger weniger als 1 Cent teurer, wenn das Unternehmen bei seinen Lieferanten weiterhin auf gentechnikfreies Tierfutter bestehen würde.
Nutzung von Gentechnik für Verbraucher nicht ersichtlich
Die Verbraucher können nicht erkennen, dass sie beim Kauf von Nuggets oder Burgern den riskanten Anbau von Gen-Pflanzen fördern. 2,5 Millionen Menschen besuchen im Durchschnitt in Deutschland täglich einen McDonalds. "Ihnen allen wird verschwiegen, dass Gentechnik in der Produktion steckt", so Töwe. "Wir wollen das Problem breit sichtbar machen und die Verbraucher in ihrer Forderung für Lebensmittel ohne Gentechnik unterstützen."
Greenpeace e.V.
Hongkongstraße 10
20457 Hamburg
Deutschland
Telefon: 040-30618-0
Telefax: 040-30618-100
Mail: mail@greenpeace.de
URL:
http://www.greenpeace.de
Greenpeace e.V.

Greenpeace ist eine internationale Umweltorganisation, die mit gewaltfreien Aktionen für den Schutz der Lebensgrundlagen kämpft. Unser Ziel ist es, Umweltzerstörung zu verhindern, Verhaltensweisen zu ändern und Lösungen durchzusetzen. Greenpeace ist überparteilich und völlig unabhängig von Politik, Parteien und Industrie. Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland spenden an Greenpeace und gewährleisten damit unsere tägliche Arbeit zum Schutz der Umwelt.Spektakuläre Aktionen haben Greenpeace weltweit bekannt gemacht. Die direkte Konfrontation mit Umweltsündern dient dazu, auf Missstände aufmerksam zu machen. Greenpeace-Aktivisten setzen sich persönlich für ihr Anliegen ein - dadurch erzeugen sie öffentlichen Druck auf Verantwortliche in Politik und Industrie. Doch Greenpeace agiert nicht nur im Schlauchboot, auch die Lobbyarbeit trägt entscheidend zum Erfolg von Kampagnen bei. In langwierigen und zähen Verhandlungen versucht Greenpeace, die politischen Entscheidungen von Regierungen oder Kommissionen zu beeinflussen.Greenpeace arbeitet zu den Themen Klimaveränderung, Artenvielfalt (Ökosysteme der Wälder und Meere), Atomkraft/erneuerbare Energien, Erdöl, Gentechnik, Landwirtschaft und Chemie. Eine Konzentration auf die gewählten Kampagnen ist notwendig: Nur wenn die Organisation ihre Energien bündelt, ist effektives und erfolgreiches Arbeiten möglich.