[Deutscher Journalisten-Verband (DJV) - 11.09.2014] DJV warnt vor möglichem Kotau der Deutschen Welle vor China
Der Deutsche Journalisten-Verband hat den Intendanten der Deutschen Welle Peter Limbourg aufgefordert, China- kritische Stimmen im deutschen Auslandssender zu unterstützen und nicht zu behindern. Auch unter der neuen Redaktionsleitung müsse die innere Redaktionsfreiheit gewahrt werden, forderte DJV-Bundesvorsitzender Michael Konken: "Politische Themen, zu denen selbstverständlich auch die Kritik an Menschenrechtsverletzungen gehört, müssen weiterhin einen angemessenen Anteil am Programmauftritt der Deutschen Welle haben." Eine "weichgespülte" China-Berichterstattung mit dem Ziel, Zugang in einen zensierten Markt zu erhalten, könne für den deutschen Auslandsrundfunk keine vernünftige Option darstellen. Von Intendant Limbourg erwartet der DJV, dass er auch künftig den Markenkern der Deutschen Welle als einem staats-unabhängigen, öffentlich-rechtlichen Sender bewahrt, der kritisch-distanziert über autoritäre Regime jeglicher Art berichtet.
Die von Limbourg angekündigten Kooperationen mit chinesischen Staatssendern und die Beendigung der Tätigkeit einer China-kritischen Autorin durch die Deutsche Welle würden dem deutschen Auslandssender mehr schaden als nützen. "Ein Kotau vor den Mächtigen in Peking vertrüge sich nicht mit dem Ansehen des Senders als Stimme der Freiheit", sagte der DJV-Vorsitzende.
Deutscher Journalisten-Verband (DJV)
Charlottenstr. 17
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (0)30/72 62 79 20
Telefax: +49 (0)30/726 27 92 13
Mail: djv(at)djv.de
URL:
www.djv.de
Deutscher Journalisten-Verband (DJV)

Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV), 1949 gegründet, vertritt die berufs- und medienpolitischen Ziele und Forderungen der hauptberuflichen Journalistinnen und Journalisten aller Medien. Er ist politisch wie finanziell unabhängig und handelt ohne sachfremde Rücksichtnahmen. Der DJV achtet und fördert die publizistische Unabhängigkeit seiner Mitglieder. In seiner Kombination aus Gewerkschaft und Berufsverband befindet er sich auf deutlichem Erfolgskurs. Die Entwicklung der Mitgliedszahlen belegt dies: Allein in den letzten zehn Jahren wuchs die Zahl der Mitglieder von 16.592 (12/88) auf 36.150 (5/00). Dies ist nicht zuletzt auf das umfangreiche Leistungspaket des DJV zurückzuführen: Tarife:Der DJV schließt als Tarifpartei seit 1950 in allen Medien Tarifverträge und überwacht deren Einhaltung.Rechtsschutz:Der DJV und seine Landesverbände beraten in beruflichen Konfliktfällen und bieten freien wie angestellten Journalistinnen und Journalisten Rechtsschutz, vor allem bei arbeits-, steuer- oder urheberrechtlichen Angelegenheiten.Beratung:Der DJV berät und informiert seine Mitglieder beim Abschluss von (Arbeits-)Verträgen, in Ausbildungs- und in Steuerfragen.
Deutscher Journalisten-Verband (DJV),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: +49 (0)30/72 62 79 20;
www.djv.de