[Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) - 16.09.2014] Staatssekretär Beckmeyer: Metallbearbeitende Industrie ist Schlüsselbranche der deutschen Wirtschaft
Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer, führt heute den Eröffnungsrundgang auf der Internationalen Ausstellung für Metallbearbeitung (AMB) an. Die alle zwei Jahre stattfindende AMB ist die europäische Leitmesse für Werkzeugmaschinen und Präzisionswerkzeuge.
Staatssekretär Beckmeyer: "Die Branche liefert innovative Produkte, die weltweit in der gesamten Fertigungsbranche eingesetzt werden, z. B. im Maschinenbau
http://www.bmwi.de/DE/Themen/Wirtschaft/branchenfokus,did=196364.html , im Fahrzeugbau, in der Medizintechnik
http://www.bmwi.de/DE/Themen/technologie,did=555592.html, der Elektrotechnik
http://www.bmwi.de/DE/Themen/Wirtschaft/branchenfokus,did=196878.html oder der Luft- und Raumfahrt
http://www.bmwi.de/DE/Themen/Wirtschaft/branchenfokus,did=196162.html. Damit trägt sie maßgeblich zum Produktivitätsfortschritt unserer gesamten Industrie
http://www.bmwi.de/DE/Themen/industrie.html bei. Viele deutsche Unternehmen der Branche sind auf ihren Spezialgebieten Weltmarktführer."
Die Werkzeugmaschinen- und Präzisionswerkzeughersteller sind aufgrund ihrer Innovationsstärke im weltweiten Wettbewerb sehr gut aufgestellt. Deutschland zählt in beiden Fachzweigen seit Jahren zu den exportstärksten Nationen. Auf der AMB zeigt die Branche, wie weit die Digitalisierung, Virtualisierung und Automatisierung in der Metallbearbeitung bereits vorangeschritten ist. Zugleich bietet die AMB eine Plattform, um zukunftsweisende Entwicklungen, z. B. im Bereich der Energieeffizienz
http://www.bmwi.de/DE/Themen/Energie/energieeffizienz.html und Prozessoptimierung, zu präsentieren.
"Die Unternehmen der Metallbearbeitung haben frühzeitig erkannt, dass energieeffizienten Maschinen die Zukunft gehört und neue Technologien Produktivitätsvorteile schaffen", sagte Staatssekretär Beckmeyer.
Die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie gehört neben der Präzisionswerkzeugindustrie zu den fünf größten Fachzweigen des Maschinen- und Anlagenbaus, der mit mehr als 6.000 Unternehmen und einer Million Beschäftigten eine Schlüsselbranche der deutschen Wirtschaft darstellt.
Zu der Messe AMB in Stuttgart werden in dieser Woche rund 90.000 Fachbesucher aus mehr als 40 Ländern erwartet.
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI)
Scharnhorststr. 34-37
11019 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 18 615-6121
Telefax: 030 18 615-7020
Mail: pressestelle@bmwi.bund.de
URL:
http://www.bmwi.de
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI)

Nach der Bundestagswahl im September 2005 wurden die Arbeitsbereiche des bisherigen Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit in zwei neue Ministerien eingegliedert. Das neue Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie wird von Michael Glos geleitet.Zentrales Anliegen der Politik des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ist es, das Fundament für wirtschaftlichen Wohlstand in Deutschland mit breiter Teilhabe aller Bürger sowie für ein modernes System der Wirtschaftsbeziehungen zu legen.Zum Geschäftsbereich des BMWi gehören 7 Behörden:BundeskartellamtBundesamt für Wirtschaft und AusfuhrkontrolleBundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und EisenbahnenBundesagentur für Außenwirtschaft Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Physikalisch-Technische Bundesanstalt Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe