[Deutscher Journalisten-Verband (DJV) - 30.09.2014] DJV begrüßt Merkel-Rede beim Zeitungskongress
Der Deutsche Journalisten-Verband hat die Rede von Bundeskanzlerin Angela Merkel auf dem Zeitungskongress des BDZV am gestrigen Montag begrüßt. "Die Bundeskanzlerin hat ein Plädoyer für den Erhalt des Qualitätsjournalismus gehalten", lobte DJV- Bundesvorsitzender Michael Konken, "das die Zeitungsverleger sonst nur von uns kennen." Die Kanzlerin hatte gemahnt, Verleger sollten nicht der wirtschaftlichen Versuchung erliegen, durch massive Einsparungen im redaktionellen Bereich ihre journalistische Substanz aufs Spiel zu setzen. Und weiter: "Ohne Investitionen in anspruchsvollen Journalismus geht die Kernkompetenz der Verlage verloren." Der DJV-Vorsitzende sagte, die Worte der Kanzlerin machten deutlich, dass die andauernden Einsparungen der Verlage auf Kosten redaktioneller Arbeitsplätze inzwischen existenzbedrohend für den Zeitungsjournalismus seien. Er appellierte an die beim Berliner Zeitungskongress versammelten Verleger, die Worte der Kanzlerin ernst zu nehmen: "Wer die Voraussetzungen für Qualität nicht mehr bietet, legt die Axt an die Wurzel der Demokratie", warnte Konken.
Auf Zustimmung des DJV stieß auch das Bekenntnis der Bundeskanzlerin zur Fortentwicklung des Urheberrechts. "Der Schutz des geistigen Eigentums ist eine Kernfrage auch für die Entwicklung der Kreativwirtschaft", sagte Merkel. Deshalb müsse es auch im digitalen Zeitalter möglich sein, Einnahmen aus kreativer Arbeit zu erzielen.
Urheberrechtsrelevante Leistungen müssten wertgeschätzt und effektiv geschützt werden, betonte die Kanzlerin. Der DJV-Vorsitzende fügte hinzu, die Anpassung des Urheberrechts an die digitale Wirklichkeit der Globalisierung könne nicht länger auf sich warten lassen: "Den Text- und Bildurhebern läuft die Zeit davon." Es sei deshalb zu begrüßen, dass das Thema an der Spitze der Bundesregierung angekommen sei.
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Hendrik Zörner
Tel. 030/72 62 79 20
Fax 030/726 27 92 13
www.djv.de
Deutscher Journalisten-Verband (DJV)

Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV), 1949 gegründet, vertritt die berufs- und medienpolitischen Ziele und Forderungen der hauptberuflichen Journalistinnen und Journalisten aller Medien. Er ist politisch wie finanziell unabhängig und handelt ohne sachfremde Rücksichtnahmen. Der DJV achtet und fördert die publizistische Unabhängigkeit seiner Mitglieder. In seiner Kombination aus Gewerkschaft und Berufsverband befindet er sich auf deutlichem Erfolgskurs. Die Entwicklung der Mitgliedszahlen belegt dies: Allein in den letzten zehn Jahren wuchs die Zahl der Mitglieder von 16.592 (12/88) auf 36.150 (5/00). Dies ist nicht zuletzt auf das umfangreiche Leistungspaket des DJV zurückzuführen: Tarife:Der DJV schließt als Tarifpartei seit 1950 in allen Medien Tarifverträge und überwacht deren Einhaltung.Rechtsschutz:Der DJV und seine Landesverbände beraten in beruflichen Konfliktfällen und bieten freien wie angestellten Journalistinnen und Journalisten Rechtsschutz, vor allem bei arbeits-, steuer- oder urheberrechtlichen Angelegenheiten.Beratung:Der DJV berät und informiert seine Mitglieder beim Abschluss von (Arbeits-)Verträgen, in Ausbildungs- und in Steuerfragen.
Deutscher Journalisten-Verband (DJV),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: ;