[Deutscher Bundestag - 09.10.2014] Gemeinsam für fairen Kakaoanbau ohne Kinderarbeit
Nachhaltigkeitsbeirat diskutiert mit "Schokofair" und Bundesregierung
In einer öffentlichen Sitzung des Parlamentarischen Beirates für nachhaltige Entwicklung diskutierten Beiratsmitglieder, Vertreter der Bundesregierung und Kinder des Schulprojektes "Schokofair" der Montessori Sekundar- und Hauptschule Düsseldorf am 8. Oktober 2014 darüber, wie Kinderarbeit aktiv eingedämmt werden könnte.
Der Beiratsvorsitzende Andreas Jung betonte, dass Deutschland als Vize-Weltmeister beim Schokoladenkonsum hier eine besondere Verantwortung trage. In einem gemeinsamen Beschluss sprachen sich alle Fraktionen des Nachhaltigkeitsbeirates dafür aus, missbräuchliche Kinderarbeit auf Kakaoplantagen stärker zu bekämpfen. Dabei fordern sie die Bundesregierung auf zu prüfen, inwiefern gesetzliche Regelungen auf nationaler und internationaler Ebene notwendig sind, um Kinderrechte zu schützen. Zudem sollten öffentliche Einrichtungen beim Einkauf mit gutem Beispiel voran gehen und auf fair gehandelte Produkte achten.
Im Vorfeld der Sitzung trafen die Jugendlichen auf Einladung des Nachhaltigkeitsbeirates Bundesentwicklungsminister Gerd Müller zu einem Gespräch. Der Minister zeigte sich beeindruckt vom Engagement der UNICEF-Juniorbotschafter. Die Forderung der Jugendlichen nach einem "Schoko-TÜV" begrüßte Müller und betonte, dass dies auch ein Ziel des "Forums Nachhaltiger Kakao" sei. Zudem lud der Minister die Jugendlichen ein, an der Entwicklung der "Zukunftscharta" mitzuwirken. Diese wird der Bundeskanzlerin Ende November in Berlin übergeben.
Den Wortlaut des Beirats-Beschlusses "Schokolade mit FAIRantwortung" finden Sie unter dem folgenden Link:
http://www.bundestag.de/blob/333624/b6ca80e65e574d9f5ddb28932173521b/beschluss-data.pdfDeutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Deutschland
Telefon: 030/227-0
Telefax: 030/227-36 878 oder 227-36 979
Mail: mail@bundestag.de
URL:
http://www.bundestag.de
Deutscher Bundestag

Kein Bundestag ist wie der andere. Jedes Mal haben die Wähler neu entschieden, wer stellvertretend für alle die Regeln entwickeln soll, die dann für alle gelten werden. Jedes Mal haben die Wähler neu bestimmt, wie stark der Einfluss der einzelnen Parteien in der Volksvertretung sein soll, wer somit die Regierung bilden kann und wer in die Opposition muss. Und deshalb beginnt auch jeder Bundestag ganz von vorn. Denn die neu gewählten Abgeordneten können nicht von ihren Vorgängern vorbestimmt werden, deren Legitimität, für das Volk zu entscheiden, mit dem Zusammentreten des neuen Bundestages erlischt.Der PräsidentDer Präsident leitet nicht nur die Bundestagssitzungen (in der er sich mit seinen Stellvertretern abwechselt), er vertritt den Bundestag auch nach außen. Protokollarisch ist er als Repräsentant der Legislative nach dem Bundespräsidenten der zweite Mann im Staat. Er ist nicht nur Adressat aller Eingaben und Entwürfe von Bundesregierung, Bundesrat oder Mitgliedern des Bundestages, er setzt sich auch für die Würde des Bundestages und die Rechte seiner Mitglieder ein. Er ist der oberste Dienstherr der Bundestagsmitarbeiter und übt sowohl das Hausrecht als auch die Polizeigewalt in den Gebäuden des Parlamentes aus.