[Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) - 10.10.2014] Tag der betrieblichen Entgeltgleichheit: Kooperationsprojekt von DGB und BMFSFJ wirbt für die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen
Zum heutigen "Tag der betrieblichen Entgeltgleichheit" stellen das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der DGB-Bundesvorstand ihr neues Kooperationsprojekt "Was verdient die Frau? Wirtschaftliche Unabhängigkeit!" vor.
Das gemeinsame Projekt will für das Thema sensibilisieren und so einen Beitrag leisten, um die geschlechtsspezifische Entgeltlücke zu schließen.
"Wir wollen mit dem Projekt gerade jungen Frauen ganz konkret zeigen, wie wirtschaftliche Unabhängigkeit mit dem Lohngefälle und einen existenzsicherndem Job zusammenhängt und worauf Frauen in ihrer Biographie achten können", betonte Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig. "Frauen beanspruchen zu Recht gleichen Lohn für gleiche und gleichwertige Arbeit. Daher wird mein Ministerium ein Entgeltgleichheitsgesetz vorlegen, das für mehr Transparenz sorgt. Mit diesem Gesetz möchte ich verbindliche Verfahren festlegen, um Lohndiskriminierung zu beseitigen. Derzeit erarbeiten wir die entsprechenden Eckpunkte", soSchwesig weiter.
"Die Ursachen der Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern sind inzwischen vielfältig wissenschaftlich erforscht. Nur bleiben die Erkenntnisse oft ohne Wirkung. Zwar ist die Lücke geringer, wo Tarifverträge gelten und Betriebs- und Personalräte mitbestimmen, von einer fairen Bezahlung sind wir trotzdem noch weit entfernt. Es gibt ein Handlungsdefizit auf politischer und betrieblicher Ebene. Genau hier setzt das neue Projekt an, indem es die Beteiligten inner- und außerhalb der Betriebe und Verwaltungen auf das Thema aufmerksam macht", so die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack.
Das Projekt des DGB-Bundesvorstands "Was verdient die Frau? Wirtschaftliche Unabhängigkeit!" wird von September 2014 bis August 2016 vom Bundesfamilienministerium gefördert. Es richtet sich sowohl an politische, gewerkschaftliche und betriebliche Akteure und Akteurinnen als auch an junge Frauen und Mütter. Das Projekt setzt verstärkt auf die Einbeziehung neuer Medien.
Weitere Informationen unter:
www.bmfsfj.de und
www.frauen.dgb.deDeutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
Henriette-Herz-Platz 2
10178 Berlin
Deutschland
Telefon: 0049/30/24060-0
Telefax: 0049/30/24060-324
Mail: info.bvv@dgb.de
URL:
http://www.dgb.de/
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) steht für eine solidarische Gesellschaft. Er ist die Stimme der Gewerkschaften gegenüber den politischen Entscheidungsträgern, Parteien und Verbänden in Bund, Ländern und Gemeinden. Er koordiniert die gewerkschaftlichen Aktivitäten. Als Dachverband schließt er keine Tarifverträge ab. Er arbeitet auf internationaler Ebene im Europäischen Gewerkschaftsbund (EGB) und im Internationalen Bund Freier Gewerkschaften (IBFG) mit und vertritt die deutsche Gewerkschaftsbewegung bei internationalen Institutionen wie der EU und der UNO. Seit seiner Gründung 1949 ist er dem Prinzip der Einheitsgewerkschaft verpflichtet. Er ist - wie seine Mitgliedsgewerkschaften - pluralistisch und unabhängig, aber keineswegs politisch neutral. Er bezieht Position im Interesse der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Die Mitgliedsgewerkschaften des DGB handeln mit den Arbeitgebern Tarifverträge, u.a. zu Einkommen, Arbeitszeiten, Urlaub aus. Im Falle eines Arbeitskampfes organisieren sie den Streik und zahlen den Mitgliedern Streikunterstützung. Sie helfen bei der Gründung von Betriebsräten, unterstützen die Beschäftigten bei betrieblichen Konflikten und vertreten sie bei Streitigkeiten mit ihrem Arbeitgeber. Gewerkschaftsmitglieder genießen kostenlosen Rechtsschutz.
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB),
, 10178 Berlin , Deutschland
Tel.: 0049/30/24060-0;
http://www.dgb.de/